BioFoamBark
Wärmedämmung mit Hartschäumen aus Rindentanninen
21. September 2013
Mit einem Anteil von 8–15 % macht Baumrinde einen relativ großen Bestandteil der in der Forstwirtschaft anfallenden Biomasse aus. Die Rinde wird heute entweder energetisch verwertet oder industriell in Sägewerken zu Holzwerkstoffen bzw. in Papierfabriken zu Kartonprodukten verarbeitet.
Alternative und höherwertige Nutzung
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes BIOFOAMBARK untersuchen Wissenschaftler derzeit eine alternative und höherwertige Nutzung. Idee ist es, die in der Rinde enthaltenen Tannine (10-15 %) für die CO2-neutrale Herstellung von wärmedämmenden Hartschäumen zu verwenden. Außerdem sollen weitere biobasierte Nebenprodukte wie Glycerol oder Furfural abgeleitet werden.
Das Verbundprojekt mit 9 Partner aus 6 europäischen Ländern wird von Prof. Marie-Pierre Laborie am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg koordiniert. Es ist mit Mitteln der europäischen Union finanziert, um die Abhängigkeit von petrochemischen Erzeugnissen sowie die Emission von Treibhausgasen durch CO2-neutrale Materialien zu reduzieren und die Öko-Effizienz europäischer Gebäude durch Verwendung innovativer Dämmstoffe zu steigern.
Bildquelle: Universität Freiburg
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…