
BioFoamBark
Wärmedämmung mit Hartschäumen aus Rindentanninen
21. September 2013
Mit einem Anteil von 8–15 % macht Baumrinde einen relativ großen Bestandteil der in der Forstwirtschaft anfallenden Biomasse aus. Die Rinde wird heute entweder energetisch verwertet oder industriell in Sägewerken zu Holzwerkstoffen bzw. in Papierfabriken zu Kartonprodukten verarbeitet.
Alternative und höherwertige Nutzung
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes BIOFOAMBARK untersuchen Wissenschaftler derzeit eine alternative und höherwertige Nutzung. Idee ist es, die in der Rinde enthaltenen Tannine (10-15 %) für die CO2-neutrale Herstellung von wärmedämmenden Hartschäumen zu verwenden. Außerdem sollen weitere biobasierte Nebenprodukte wie Glycerol oder Furfural abgeleitet werden.
Das Verbundprojekt mit 9 Partner aus 6 europäischen Ländern wird von Prof. Marie-Pierre Laborie am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg koordiniert. Es ist mit Mitteln der europäischen Union finanziert, um die Abhängigkeit von petrochemischen Erzeugnissen sowie die Emission von Treibhausgasen durch CO2-neutrale Materialien zu reduzieren und die Öko-Effizienz europäischer Gebäude durch Verwendung innovativer Dämmstoffe zu steigern.
Bildquelle: Universität Freiburg
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…