
BioFoamBark
Wärmedämmung mit Hartschäumen aus Rindentanninen
21. September 2013
Mit einem Anteil von 8–15 % macht Baumrinde einen relativ großen Bestandteil der in der Forstwirtschaft anfallenden Biomasse aus. Die Rinde wird heute entweder energetisch verwertet oder industriell in Sägewerken zu Holzwerkstoffen bzw. in Papierfabriken zu Kartonprodukten verarbeitet.
Alternative und höherwertige Nutzung
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes BIOFOAMBARK untersuchen Wissenschaftler derzeit eine alternative und höherwertige Nutzung. Idee ist es, die in der Rinde enthaltenen Tannine (10-15 %) für die CO2-neutrale Herstellung von wärmedämmenden Hartschäumen zu verwenden. Außerdem sollen weitere biobasierte Nebenprodukte wie Glycerol oder Furfural abgeleitet werden.
Das Verbundprojekt mit 9 Partner aus 6 europäischen Ländern wird von Prof. Marie-Pierre Laborie am Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Universität Freiburg koordiniert. Es ist mit Mitteln der europäischen Union finanziert, um die Abhängigkeit von petrochemischen Erzeugnissen sowie die Emission von Treibhausgasen durch CO2-neutrale Materialien zu reduzieren und die Öko-Effizienz europäischer Gebäude durch Verwendung innovativer Dämmstoffe zu steigern.
Bildquelle: Universität Freiburg
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…