Stein aus dem Reagenzglas
CO2 frei produzierte Steine und Baustoffe
Magazin für Landschaftsarchitektur garten+landschaft
3-2019
Verlag
Georg D.W. Callwey

Bauen mit Pilzen und Mikroorganismen ist keine Zukunftsmusik. Ob kalzitbildende Bakterien, die Biobricks auf der Grundlage von Harnstoff produzieren, oder Baustoffe, die sich die Eigenschaften von Pilzen zunutze machen – die Landschaftsarchitektur kann von biobasierten Produkten nur profitieren.
Bauprinzipien der Natur
Bauen mit Pflanzen: Äste als lebende Konstruktionselemente, vereint mit nicht lebenden Elementen. Mit zunehmender Größe und Stabilität der Pflanzen entstehen lebende Bauwerke, die natürliche Wachstumsprozesse wieder zurück ins Bewusstsein von Landschaftsarchitekten und -planern rücken lassen und Architektur klimaneutral entstehen lassen.
Mit dem vielfach ausgezeichneten Prinzip der Baubotanik erforscht Prof. Dr. Ferdinand Ludwig an der TU München eine Methode, die biologische und konstruktive Prinzipien in einem architektonischen Konzept miteinander verknüpft und das ökologische Potenzial von Pflanzen am Bau aufgreift. Vor allem in der Landschaftsarchitektur soll Bauen natürlicher, nachhaltiger und intelligenter werden.
Nachhaltiger Stein durch natürliches Wachstum
Doch pflanzliches Wachstum braucht seine Zeit, daher wird aktuell in mehreren Forschungsinitiativen versucht, Pilze und Mikroorganismen zu nutzen, um den energieintensiven Zementeinsatz in industriellen Baustoffen zu reduzieren oder gänzlich überflüssig zu machen. Die amerikanische Architektin Ginger Krieg Dosier nutzt beispielsweise kalzitbildende Bakterien, um ihren Biobrick als nachhaltigen Stein in wenigen Tagen zu produzieren.
Als Grundlage für den Stein dient Sand, der jedoch nicht mit Wasser und Zement gebunden wird, sondern mit Urin und einem Bakterium, das für das Wachstum von Steinkorallen verantwortlich ist. In einem biochemischen Prozess trennen die Bakterien den Harnstoff aus dem Urin und bilden Kalziumkarbonat aus. So entstehen in fünf Tagen und bei Zimmertemperatur feste Brücken, die den Sand zu einem stabilen hellgrauen Verbund zusammenhalten. Die Crux an der Methode ist allerdings die große Menge Urin, die notwendig ist, um eine Produktion in Masse zu garantieren.
Den vollständigen Artikel findet man in der Märzausgabe 2019 des Magazins für Landschaftsarchitektur garten+landschaft: www.garten-landschaft.de/zeitschriften
Bild: Ziegel mit Harnstoff (Quelle: University of Cape Town)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…