Pilztextil aus Zunderschwamm
Parasiten produzieren gesundheitsförderliches Textil
Design Report
6-2016
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Im Zeitalter des Internets und des schier unendlichen Zugangs zu Informationen zeigt Nina Fabert, dass traditionelle Materialien und vor allem das Wissen um deren Inhaltsstoffe nicht verjähren. In ihrer Abschlussarbeit seziert die Berliner Textildesignerin akribisch einen allgegenwärtigen Waldbewohner – Fomes formetaris: Ein langsam wachsender Baumpilz, auch bekannt als Zunderschwamm.
Zunderschwamm in Ötzis Gürteltasche
Vor 25 Jahren wurde in den Ötztaler Alpen die berühmte Gletschermumie Ötzi gefunden. Körper und Kleidung vom „Mann aus dem Eis“ waren nahezu unversehrt. Ein sensationeller Fund, nicht nur für Archäologen. Ein kleines Stück Zunderschwamm aus Ötzis Gürteltasche zog das Interesse von Biotechnologen auf sich.
Wie sich nachher herausstellte, nutzte Ötzi ein Stück des Pilzfruchtfleisches, Trams, als universales Hilfsmittel. Der Zunderschwamm war prähistorisches Feuerzeug und Reiseapotheke zugleich. In heißes Wasser gelegt, half der Pilzaufguss gegen Magenverstimmungen und kräftigte das Immunsystem.
Der Pilz ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und besiedelt vornehmlich geschwächte Laubbäume wie Buchen und Birken. Von diesen nimmt der Parasit den sekundären Pflanzenstoff Betulin auf, der die Blutgerinnung beschleunigt und in Wundauflagen zu finden ist.
Diese Qualitäten hat auch die Designerin aus Berlin erkannt. In Verbindung mit alten Handwerkstechniken versucht sie, neue Anwendungsszenarien für den als Parasiten verschrienen Pilz zu umreißen. Ähnlich der Herstellung von Rindentuch, wird das Pilztrama gekocht und anschließend zu einer großen Fläche dünn ausgeklopft.
Das entstandene Textil entspricht in Haptik und Erscheinung einer Mischung aus Filz und Leder. Aufgrund der antiseptischen Wirkung sowie der absorbierenden Eigenschaften dieses Textils, sieht Fabert eine therapeutische Anwendung im dermatologischen Bereich. Ihr erster Entwurf ist ein Handschuh.
Mit ihrem Projekt zeigt die Designerin, dass smarte Textilien schon zu früherer Zeit ein wichtiges Thema waren. Denn Kleidung aus Zunderschwamm galt bereits in Sibirien als besonders gesund und kostbar.
Bild: Handschuh aus Pilztextil (Design: Nina Fabert)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…