Smarte Birkenrinde
Naturmaterial für antiseptische Oberflächen
Design Report
2-2015
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Birkenrinde diente seit der frühen Steinzeit dank einer Reiher faszinierender Eigenschaften als Baumaterial, Werkstoff und Rohstoff für medizinische und hygienische Anwendungen. Das Unternehmen Betula Manus belebt das altbewährte Naturmaterial wieder.
Bewährter, pflanzliche Rohstoffe
Das Bewusstsein um die Endlichkeit petrochemisch erzeugter Rohmaterialien veranlasst auch viele Unternehmen zur Wiederentdeckung einst bewährter, pflanzlicher Rohstoffe. Dank neuer mikrobiologischer Methoden lassen sich überlieferte Qualitäten von Pflanzen aufschlüsseln und für Neuentwicklungen nutzbar machen.
Die schwere Entflammbarkeit von angeschwemmtem Seegras oder Pflanzenfarbstoffe, die der Energiegewinnung dienen können, sind Beispiele für das Potenzial, das in den Naturmaterialien steckt.
Zunehmende Bedeutung bekommen in diesem Zusammenhang auch die sekundären Pflanzenstoffe, die so genannten Terpene – chemische Verbindungen, die der Pflanze etwa zur Abwehr von Schädlingen oder zum Schutz vor UV-Strahlung dienen können.
So findet sich zum Beispiel in der Rinde der Birke das pentazyklische Triterpen Betulin, das bis zu 40 Prozent der Masse des Birkenkorks ausmacht. Der Stoff ist nicht nur für die typisch weiße Farbe der Baumrinde verantwortlich, sondern besticht auch durch seine wundheilende, weil antiseptische Wirkung.
Neben der hohen Konzentration an pilzhemmenden, antibakteriellen und antiviralen Inhaltsstoffen, zeichnet sich Birkenrinde durch Stabilität und hydrophobe Eigenschaften aus, weswegen sie seit der frühen Steinzeit in vielen Regionen der Erde eine hohe technische Bedeutung hatte.
Das Unternehmen Betula Manus stellt antibakterielle Griffe und auch Bodenbeläge aus dem natürlichen Material her. Birkenrinde kann ähnlich wie Kork in regelmäßigen Abständen geerntet werden. Die angenehme Haptik des Materials, die wasserabweisende und rutschfeste Oberfläche sowie die antiseptische Wirkung eröffnen ein breites Anwendungsspektrum.
Bild: Lenkergriff aus Birkenrinde (Quelle: Betula Manus)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…