
Maßgeschneiderte lebende Materialien
Engineered Living Materials Conference entwickelt sich zum Netzwerkevent für jungen Forschungsbereich
20. Juni 2022
In den USA hat sich in den letzten Jahren ein Wissenschaftsgebiet zur Nutzung organischer Wachstumsvorgänge unter dem Namen „Biofabrication“ entwickelt. Im deutschsprachigen Raum könnte man die Forschung an maßgeschneiderten „lebenden Materialien“ in einen Kontext setzen.
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien
Vom 21.-23. Juni trifft sich eine interdisziplinäre Community bereits zum dritten Mal zur „Engineered Living Materials Conference“ in Saarbrücken. Dabei geht es um eine Klasse von Materialien, die aus einer lebenden Komponente wie Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien und einem Trägermaterial bestehen.
Sie können programmiert werden, so dass bestimmte Funktionen im medizinischen Bereich erfüllt werden. Dies geht auf besondere Stoffwechseleigenschaften zurück, über die die Organismen verfügen. Dabei werden verschiedenartige Stoffe produziert, angefangen von anorganischen Salzen über Metalloxide und Biopolymere bis hin zu hochwirksamen medizinischen Wirkstoffen.
Diese Fähigkeit kann genutzt werden, um technische und medizinische Materialien mit neuartigen Funktionen herzustellen, die konventionelle Stoffe nicht besitzen. Zum Eigenschaftsportfolio zählen zum Beispiel Möglichkeiten der Selbstregeneration nach Beschädigung, die flexible Anpassung an bestimmte Umweltreize oder auch die hohe Langlebigkeit.
„Ich sehe unsere Konferenz als Networking-Plattform für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, die an -Lebenden Materialien- arbeiten.“, erläutert Professorin Aránzazu del Campo (Wissenschaftliche Geschäftsführerin am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien) die Besonderheit der Konferenz.
Neben den Forschungsarbeiten sei vor allem auch die Überführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in produktspezifische Anwendungen ein besonderes Anliegen der Organisatoren. Die Forschung an „Engineered Living Materials“ wird von der EU inzwischen als eine der bedeutenden Innovationstechnologien eingestuft und besonders gefördert.
Programm der Konferenz „Engineered Living Materials“ unter: www.livingmaterials2022.de
Bild: 3D-gedruckte Faser kapselt Bakterienkolonien sicher ein, die ein violettes antimikrobielles Medikament produzieren (Quelle: INM)
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…