
Maßgeschneiderte lebende Materialien
Engineered Living Materials Conference entwickelt sich zum Netzwerkevent für jungen Forschungsbereich
20. Juni 2022
In den USA hat sich in den letzten Jahren ein Wissenschaftsgebiet zur Nutzung organischer Wachstumsvorgänge unter dem Namen “Biofabrication” entwickelt. Im deutschsprachigen Raum könnte man die Forschung an maßgeschneiderten “lebenden Materialien” in einen Kontext setzen.
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien
Vom 21.-23. Juni trifft sich eine interdisziplinäre Community bereits zum dritten Mal zur “Engineered Living Materials Conference” in Saarbrücken. Dabei geht es um eine Klasse von Materialien, die aus einer lebenden Komponente wie Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien und einem Trägermaterial bestehen.
Sie können programmiert werden, so dass bestimmte Funktionen im medizinischen Bereich erfüllt werden. Dies geht auf besondere Stoffwechseleigenschaften zurück, über die die Organismen verfügen. Dabei werden verschiedenartige Stoffe produziert, angefangen von anorganischen Salzen über Metalloxide und Biopolymere bis hin zu hochwirksamen medizinischen Wirkstoffen.
Diese Fähigkeit kann genutzt werden, um technische und medizinische Materialien mit neuartigen Funktionen herzustellen, die konventionelle Stoffe nicht besitzen. Zum Eigenschaftsportfolio zählen zum Beispiel Möglichkeiten der Selbstregeneration nach Beschädigung, die flexible Anpassung an bestimmte Umweltreize oder auch die hohe Langlebigkeit.
“Ich sehe unsere Konferenz als Networking-Plattform für alle naturwissenschaftlichen Disziplinen, die an -Lebenden Materialien- arbeiten.”, erläutert Professorin Aránzazu del Campo (Wissenschaftliche Geschäftsführerin am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien) die Besonderheit der Konferenz.
Neben den Forschungsarbeiten sei vor allem auch die Überführung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in produktspezifische Anwendungen ein besonderes Anliegen der Organisatoren. Die Forschung an “Engineered Living Materials” wird von der EU inzwischen als eine der bedeutenden Innovationstechnologien eingestuft und besonders gefördert.
Programm der Konferenz “Engineered Living Materials” unter: www.livingmaterials2022.de
Bild: 3D-gedruckte Faser kapselt Bakterienkolonien sicher ein, die ein violettes antimikrobielles Medikament produzieren (Quelle: INM)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…