Schaumstrukturen aus Muschelschalen und Meeresschwämmen
Leichtbaustrukturen durch Biomineralisation von Meeresorganismen
25. Mai 2014

In der Natur haben sich über Millionen von Jahren Aufbauprinzipien bei Pflanzen und Lebewesen ausgebildet, die für Forschung und Industrie große Potenziale zur Entwicklung ressourcenschonender Leichtbaulösungen bieten. Spinnseide oder die gewölbten Strukturen von Schildkrötenpanzern sind einige Beispiele für Konstruktionsformen, die in der Evolution nahezu ein Optimum erreicht haben. Rund um den Globus versuchen Bioniker den Geheimnissen der Natur auf die Schliche zu kommen und die Erfolgsmodelle zu entschlüsseln.
Baupläne von Korallen und mikroskopisch kleinen Meerestieren
Vor allem bei noch wenig untersuchten Strukturen aus den Weltmeeren werden für die Zukunft weitreichende Erkenntnisse vermutet, die für das Bauwesen, die Luftfahrtindustrie und den Automobilbau von großer Bedeutung sein können. Einer der Bioniker, der in letzter Zeit mit einigen herausragenden Erkenntnissen aufwarten konnte, ist Filipe Natalio, der als Juniorprofessor seine am Max-Planck-Institut für Polymerforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführten Projekte aktuell an der MLU in Halle weiterverfolgt.
Dort untersucht er Möglichkeiten, die Strukturen von Biomineralen wie Muschelschalen, Meeresschwämme und Korallen für Industrieanwendungen nutzbar zu machen. „Schwämme sind sehr widerstandsfähig und trotzdem beweglich. Sie können Licht leiten und sind Leichtgewichte“, schwärmt der Wissenschaftler von Glasschwämmen, die in einer Tiefe von 5.000 Metern unter dem Meeresspiegel beheimatet sind. Sie bestehen aus nadelförmigen Skelettelementen, die sich nur unter ganz besonderen Umweltbedingungen ausbilden. „Diesen natürlichen Entstehungsprozess haben wir erstmals erfolgreich im Labor nachahmen können“, berichtet Natalio in einem Paper für das renommierte Science Magazin.
Die künstlich erzeugten Nadeln ähnelten äußerlich ihren natürlichen Vorbildern, waren flexibel und erreichten eine um das Dreifache verbesserte Robustheit. Hat sich Natalio in der Vergangenheit vor allem mit der Untersuchung von Schwämmen und Muscheln beschäftigt, so will er zukünftig die Baupläne von Korallen und anderen mikroskopischen Meerestieren entschlüsseln. Anwendungsmöglichkeiten sieht Natalio vor allem im Automobil- bzw. Karosseriebau, in der Architektur und der Medizin. So könnten beispielsweise Implantate und Prothesen nicht nur haltbarer, sondern auch deutlich leichter hergestellt werden können.
Bildquelle: Filipe Natalio
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…