
Sturzhelm aus Pilzen
Designstudio entwickelt nachhaltige Alternative zu Sportartikeln aus Kunststoffen
31. Oktober 2022
Das Arbeiten mit Pilzen gilt als eine der zukünftigen Möglichkeiten, um Polymerschaumstoffe in technischen Anwendungen zu ersetzen. Beispiele aus dem Möbel– und Sportbereich gibt es bereits einige. Unter dem Namen „MyHelmet“ präsentieren die Designer vom Studio MOM aktuell einen Sturzhelm aus Pilzen.
Wurzelsystem von Pilzen als Bindemittel
Der Helm besteht aus Pilzmycel und Hanf. Unter Mycel wird das Wurzelsystem von Pilzen verstanden, das sich üblicherweise unsichtbar im Boden befindet. Dieses kann in wenigen Tagen in jegliche Form hineinwachsen, in der ein zellulosehaltiger Nährstoffboden enthalten ist.
Am Ende des Wachstumsprozesses wird das Formteil unter Wärme getrocknet und der Pilz stirbt ab. Die Eigenschaften des Pilzschaumstoffs können durch die Pilzsorte und Zuschlagsstoffe beeinflusst werden.
Der Sturzhelm von MOM besteht aus mehreren Schichten, um die Luftzirkulation zwischen Kopf und Helm zu befördern. Dabei werden die Einzelteile zunächst getrennt voneinander erzeugt, um sie anschließend zusammenwachsen zu lassen.
Der natürliche Produktionsprozess hinterlässt nur sehr geringe CO2-Emissionen. Am Ende des Produktlebens kann der Helm in den biologischen Kreislauf rückgeführt werden, da sämtliche Bestandteile sich auf natürliche Weise zersetzen.
Bildquelle: Studio MOM
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…