
Sturzhelm aus Pilzen
Designstudio entwickelt nachhaltige Alternative zu Sportartikeln aus Kunststoffen
31. Oktober 2022
Das Arbeiten mit Pilzen gilt als eine der zukünftigen Möglichkeiten, um Polymerschaumstoffe in technischen Anwendungen zu ersetzen. Beispiele aus dem Möbel– und Sportbereich gibt es bereits einige. Unter dem Namen „MyHelmet“ präsentieren die Designer vom Studio MOM aktuell einen Sturzhelm aus Pilzen.
Wurzelsystem von Pilzen als Bindemittel
Der Helm besteht aus Pilzmycel und Hanf. Unter Mycel wird das Wurzelsystem von Pilzen verstanden, das sich üblicherweise unsichtbar im Boden befindet. Dieses kann in wenigen Tagen in jegliche Form hineinwachsen, in der ein zellulosehaltiger Nährstoffboden enthalten ist.
Am Ende des Wachstumsprozesses wird das Formteil unter Wärme getrocknet und der Pilz stirbt ab. Die Eigenschaften des Pilzschaumstoffs können durch die Pilzsorte und Zuschlagsstoffe beeinflusst werden.
Der Sturzhelm von MOM besteht aus mehreren Schichten, um die Luftzirkulation zwischen Kopf und Helm zu befördern. Dabei werden die Einzelteile zunächst getrennt voneinander erzeugt, um sie anschließend zusammenwachsen zu lassen.
Der natürliche Produktionsprozess hinterlässt nur sehr geringe CO2-Emissionen. Am Ende des Produktlebens kann der Helm in den biologischen Kreislauf rückgeführt werden, da sämtliche Bestandteile sich auf natürliche Weise zersetzen.
Bildquelle: Studio MOM
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…