
Ecovative Mushroom Surfboard
Surfbrett aus Pilzhartschaum wurde in den USA vorgestellt
22. März 2014
Nachdem die Pilzpioniere von Ecovative Design aus New York die Fachwelt 2008 mit der Entwicklung eines Hartschaums aus Pilzen als Styroporersatz faszinierten, erreicht das Start-Up mit seinen Entwicklungen nun mehr und mehr den Endkonsumenten. Wir alle wünschen uns Produkte aus Materialien, die energieeffizient hergestellt werden können, wenige Ressourcen in Anspruch nehmen, keinen negativen Effekt auf die Umwelt haben und sich am Ende des Lebenszyklus nach Möglichkeit biologisch abbauen lassen.
Fadenförmiges Zellengeflecht
Ecovative Design nutzt für die Herstellung seiner Produkte das so genannte „Mushroom Material“, eine Art Schaumstoff, der sich beim Wachstum gewisser Pilzsorten, als fadenförmiges Zellengeflecht um organische Reste wie Getreidehülsen und Samen aus landwirtschaftlichen Abfällen bildet. Der energieeffiziente Wachstumsprozess findet im Dunkeln statt. Um ihn zu stoppen, wird das kompostierbare Material bei einer Temperatur von knapp über 43 °C getrocknet, der Pilz stirbt dabei ab.
Erste Anwendungen fand das biologisch abbaubare Material im Verpackungsbereich, wo der Vorteil gegenüber den sonst üblichen polymeren Werkstoffen offensichtlich erscheint. Mittlerweile werden aber auch Entwicklungen für das Baugewerbe, den Möbelbereich sowie die Automobilindustrie angeboten.
Neueste Innovation ist ein Surfbrett aus Pilzschaum, das Ende 2013 in Kalifornien vorgestellt wurde. Die großen Vorteile des organischen Wachstumsprozesses dabei sind, dass der Pilzschaum optimal in die Form eines Surfbretts hineinwächst, sich die Härte über die Züchtung einstellen lässt und nach Beschädigung im Wasser keine Kunststoffreste ins Meer gelangen. Zu Testzwecken kann man das Pilz-Surfbrett bereits bestellen.
Bildquelle: Ecovative Design
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…