
Grüne Lederalternative aus Pilzen
Italienischer Hersteller präsentiert nachhaltiges Pilztextil anlässlich der Paris Fashion Week
7. März 2022
Was sich noch vor einem Jahr noch als kleine Bewegung darstellte, scheint sich allmählich zu einem neuen Industriezweig zu entwickelt. Immer mehr neue Produzenten für grüne Textilien und Lederalternativen bringen ihre Angebote auf den Markt und kreieren einen neuen Markt für nachhaltige Auswahlmöglichkeiten in der Schuh- und Modeindustrie.
Naturbasierte Prozesse für Pilzleder im industriellen Maßstab
Unter dem Namen „EPHEA“ ist ein neues Pilzleder des italienische Herstellers Mogu Srl hinzugekommen. Nach mehrjähriger Entwicklung hat der Materialproduzent aus der Nähe von Mailand eine neue Materialfamilie anlässlich der Pariser Fashion Week vorgestellt, die auf Fermentationsprozesse zurückgeht.
Auf diese Weise soll den Designern besonders umweltschonende Textilien und vor allem Alternativen zu tierischem Leder an die Hand gegeben werden. Die Materialqualitäten in Bezug auf Farbe, Dichte und mechanische Stabilität sowie die Homogenität des Werkstoffs sind in dem Prozess der Biofabrikation stabil reproduzierbar.
Darüber hinaus zeichnen sich die genutzten Rohstoffe durch eine hohe Reaktivität gegenüber Reagenzien aus, die eine effektive Umwandlung in vielseitige Produkte ermöglichen. „Es ist ein absolutes Privileg, EPHEA endlich vorstellen zu können“, freut sich Stefano Babbini (CEO der Mogu Srl.)
„Angetrieben von dem Ziel, den Standard von flexiblen Myzelmaterialien zu erhöhen, hat unser Team mehr als 5 Jahren sehr hart gearbeitet, um eine konkrete Wirkung in der Industrie zu erzielen. Natürlich geht der Erfolg auf etablierte Partnerschaften zurück, die voll und ganz mit unserer Positionierung in der Branche übereinstimmen.“
Im Zusammenhang mit der Einführung der EPHEA-Materialfamilie hat das Unternehmen auch eine Erweiterung der Unternehmenstruktur vorgestellt. Die Technologieholding firmiert in Zukunft unter dem Namen SQIM, die die beiden Marken MOGU mit Produktangeboten für die Innenarchitektur und grünes Bauen vereint, während textile Lederalternativen in Zukunft unter der Marke EPHEA vertrieben werden.
Bildquelle: Courtesy of Balenciaga
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…