Zoa

Leder aus der Petrischale

9. Oktober 2017

Nach über 5 Jahren Forschung und Entwicklung hat das US-amerikanische Unternehmen Modern Meadow im Oktober 2017 das erste biotechnisch hergestellte Leder mit Namen „Zoa“ präsentiert. Im angesagten New Yorker Stadtteil SoHo zeigten die Entwickler bis 12. Oktober 2017 ihre Ergebnisse im Rahmen einer Pop-Up-Ausstellung.

Weltweit erstes biotechnisch hergestelltes Leder

Das Besondere an dem Material ist, dass kein Tier mehr für Schuhe oder Taschen sterben muss. Denn das Material wächst unter Laborbedingungen in einer Petrischale. Anfänglich züchteten die Firmengründer menschliches Gewebe für eine medizinische Anwendung. Schnell erkannten sie jedoch das Potenzial, die Technik auch für tierische Zellen anzuwenden. Schließlich wächst der Markt für vegane Mode in einem enormen Tempo.

Bild: Materialien züchten in der Petrischale

Die Entwickler haben den nachhaltigen Produktionsprozess so optimiert, dass sie auf Kundenwünsche wie Materialstärke, Dehnung und Farbe bereits in der Petrischale eingehen können. Nachdem die anfängliche Aufgabe zur Vermehrung tierischer Zellen gelungen war, machten sich die Forscher mittels Fermentationsprozessen an die Herstellung von Kollagen, dem wohl wichtigsten Bestandteil in der Lederherstellung.

Nach dem Reinigen und Gerben steht das Material in Haptik und Optik dem konventionell hergestellten Leder in Nichts nach. Mit Suzanne Lee als Chief Creative Officer hat sich Modern Meadow eine prominente Unterstützung mit ins Boot geholt. Lee präsentierte schon vor über 7 Jahren Mode aus Kombuchabakterien und beeinflusste die Arbeit von Forschern wie Designern auf der ganzen Welt.

www.modernmeadow.com

Bildquelle: Modern Meadow