
MYX Pilzlampe
Gewachsener Lampenschirm aus Pilzbiomasse
14. September 2014
Seitdem Ecovative Design aus New York die Welt mit einem Schaumstoff aus Pilzbiomasse erstaunte, sind Designer rund um den Globus damit beschäftigt, das schnelle und vor allem energiearme Pilzwachstum in Ersatzwerkstoffen für konventionelle Kunststoffe zu verwenden. Biologiestudenten der Universität Yale haben im Dschungel von Ecuador jüngst sogar eine Pilzsorte entdeckt, der in der Lage ist, große Mengen Polyurethan abzubauen.
Pilzzellen stabilisieren die Schirmstruktur
Der dänische Designer Jonas Edvard hat vor einigen Monaten eine Möglichkeit präsentiert, Pilze zur Herstellung von Lampenschirmen zu nutzen. Die MYX-Lampe besteht aus organischen Reststoffen und Pilz-Myzelien, die in 2-3 Wochen zu einer flexiblen Masse gewachsen sind. Der Designer hat mit Austern-Pilzen gearbeitet. Die Pilzzellen stabilisieren die Schirmstruktur und wirken wie eine Art Klebstoff zwischen dem organischen Abfallmaterial aus der Textilindustrie. Die Art und Anzahl der Fruchtstände geben dem Entwurf einen individuellen Charakter. Nach vollständigem Trocknen kann die Masse auch als nachhaltiges Leichtbaumaterial verwendet werden und ist vollständig biologisch abbaubar.
Bildquelle: Jonas Edvard
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…