
Deserttex Kaktusleder
BMW entwickelt vegane Lederalternative auf Kaktusbasis mit Start-up aus Mexiko
28. Dezember 2021
Die Automobilindustrie entwickelt sich zu einem Treiber für Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit. Volkswagen hatte jüngst die Entwicklung eines Kaffeeleders unter Verwendung von Silberhäutchen der Kaffeebohne angekündigt. BMW ist nun eine Entwicklungskooperation mit dem mexikanischen Start-Up Adriano di Marti S.A. de C.V. aus Guadalajara eingegangen, um eine vegane und ressourceneffiziente Lederalternative für das Fahrzeuginterieur auf Kaktusbasis zu entwickeln.
Matrix aus biobasiertem Polyurethan
Unter dem Namen “Desserto” haben die Gründer von Adriano di Marti, Marte Cázarez und Adrián López Velarde, bereits im Jahr 2019 einen mehrfach ausgezeichneten Lederersatz auf Basis der Biomasse von Kakteen, der darin enthaltenen Proteine und einer biobasierten Polyurethanmatrix für die Modeindustrie präsentiert. Anlässlich der IAA Mobility Expo in München legten Cázarez und López Velarde nun nach und präsentierten mit Deserttex eine vegane Lederalternative für die Automobilindustrie.
“Unsere Kaktusmaterialien Desserto (Fashion) und Deserttex (Automotive) leisten für beide Branchen einen sehr wichtigen ökologischen und ethischen Beitrag, indem sie den kumulativen Energiebedarf (CED) um fast 900 %, die CO2-Treibhausgasemissionen um fast 2.000 % und den Wasserverbrauch um bis zu 150.000 % im Vergleich zu herkömmlichem Tierleder senken”, sagt das Unternehmen, das kürzlich bei den fünften PETA Vegan Homeware Awards in Großbritannien ausgezeichnet wurde.
Adrián López Velarde hat Desserto anlässlich der Interzum @Home in unserem Green Smart Materials Kanal am 4. Mai 2021 vorgestellt.
Bildquelle: BMW
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…