
Deserttex Kaktusleder
BMW entwickelt vegane Lederalternative auf Kaktusbasis mit Start-up aus Mexiko
28. Dezember 2021
Die Automobilindustrie entwickelt sich zu einem Treiber für Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit. Volkswagen hatte jüngst die Entwicklung eines Kaffeeleders unter Verwendung von Silberhäutchen der Kaffeebohne angekündigt. BMW ist nun eine Entwicklungskooperation mit dem mexikanischen Start-Up Adriano di Marti S.A. de C.V. aus Guadalajara eingegangen, um eine vegane und ressourceneffiziente Lederalternative für das Fahrzeuginterieur auf Kaktusbasis zu entwickeln.
Matrix aus biobasiertem Polyurethan
Unter dem Namen „Desserto“ haben die Gründer von Adriano di Marti, Marte Cázarez und Adrián López Velarde, bereits im Jahr 2019 einen mehrfach ausgezeichneten Lederersatz auf Basis der Biomasse von Kakteen, der darin enthaltenen Proteine und einer biobasierten Polyurethanmatrix für die Modeindustrie präsentiert. Anlässlich der IAA Mobility Expo in München legten Cázarez und López Velarde nun nach und präsentierten mit Deserttex eine vegane Lederalternative für die Automobilindustrie.
„Unsere Kaktusmaterialien Desserto (Fashion) und Deserttex (Automotive) leisten für beide Branchen einen sehr wichtigen ökologischen und ethischen Beitrag, indem sie den kumulativen Energiebedarf (CED) um fast 900 %, die CO2-Treibhausgasemissionen um fast 2.000 % und den Wasserverbrauch um bis zu 150.000 % im Vergleich zu herkömmlichem Tierleder senken“, sagt das Unternehmen, das kürzlich bei den fünften PETA Vegan Homeware Awards in Großbritannien ausgezeichnet wurde.
Adrián López Velarde hat Desserto anlässlich der Interzum @Home in unserem Green Smart Materials Kanal am 4. Mai 2021 vorgestellt.
Bildquelle: BMW
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…