
betula materials
Griffe und Oberflächen aus antiseptischer Birkenrinde
27. August 2014
Unter dem Namen “betula handles” ist ein natürliches Griffmaterial mit den antiseptischen Eigenschaften des Rohmaterials Birkenrinde am Markt erschienen. Es ist äußerst langlebig, auch im nassen Zustand sehr rutschfest und besitzt eine unvergleichlich angenehme Haptik.
“betula”-Flächenmaterial für Nassräume
Neben der hohen Konzentration an pilzhemmenden, antibakteriellen und antiviralen Inhaltsstoffen, zeichnet sich Birkenrinde durch Stabilität und hydrophobe Eigenschaften aus, weswegen sie seit der frühen Steinzeit in vielen Regionen der Erde eine hohe technische Bedeutung hatte.
Die meisten konkurrierenden Naturmaterialien und selbst Kunststoffe sind in ihrer Funktion der Birkenrinde zwar in vielfacher Hinsicht unterlegen, der Nachteil von Birkenrinde ist jedoch, dass sie sich aufgrund ihrer Struktur und der erwähnten Inhaltsstoffe modernen Bearbeitungstechniken versperrt. Dies hat dazu geführt, dass Birkenrinde mit dem Einsetzen der industriellen Serienfertigung fast gänzlich vom Markt verschwunden ist.
Der Innovationsschritt von “betula manus” besteht in einer Reihe von technischen Lösungen, die diesem faszinierenden Naturmaterial zu neuer Geltung verhelfen. bm1 ist ein Laminat aus entsprechend aufbereiteter Birkenrinde, welches mit einem eigens entwickelten Verfahren vielfältig formbar ist. Dementsprechend umfangreich ist das Anwendungsspektrum. Vor allem bei Türklinken, Rasierpinseln oder Messergriffen wirken sich die antibakteriellen Eigenschaften der Birkenrinde positiv aus.
Mit “betula veneer” hat Nevi aus Görlitz zudem eine begehbare Oberfläche entwickelt, in der alle positiven Eigenschaften der Birkenrinde enthalten sind. Es eignet sich besonders für den Einsatz als Boden in Nassräumen oder Duschen. Das Startup-Unternehmen ist interessiert, geeignete Partner und Investoren für die weitere Entwicklung zu gewinnen.
Bildquelle: Nevi
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…