Biokunststoff aus Orangenschalen und Kohlendioxid
Polymere auf Basis von organischen Fruchtschalenabfällen
1. September 2012

Rund um den Globus sind Wissenschaftler mit der Entwicklung neuer Kunststoffe beschäftigt, die vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zudem Kohlendioxid binden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung von Orangenschalen.
Molekülketten aus Limonenoxideinheiten
Bereits vor ein paar Jahren war es amerikanischen Wissenschaftern der Cornell-Universität in Ithaca gelungen, die in Orangenschalen enthaltene Substanz Limonen mit Kohlendioxid reagieren zu lassen und einen Kunststoff (Polylimonenkarbonat) mit Polystyrol ähnlichen Eigenschaften zu erzeugen. Das in der Hauptsache aus Kohlenstoff bestehende Limonen-Molekül kommt in rund 300 Pflanzenarten vor und findet bislang vor allem als Duftstoff in Putz- und Waschmitteln Verwendung. Bei der Reaktion von Limonen mit Sauerstoff entsteht Limonenoxid, das normalerweise nicht mit Kohlendioxid reagiert. Damit dies doch gelang, nutzten die Wissenschaftler einen besonderen Katalysator als Reaktionsstarter. So konnten die für die Kunststoffindustrie wichtigen langen Molekülketten aus Kohlenstoffdioxid- und Limonenoxideinheiten gebildet werden.
Auch Wissenschaftler des Freiburger Materialforschungszentrums beherrschen mittlerweile das Verfahren, ohne dabei jedoch Lösungsmittel einsetzen zu müssen. Bei dem in Freiburg entwickelten Prozess wird Kohlendioxid chemisch in Limonenoxid gebunden. Das so entstehende Limonendicarbonat ist gießfähig und lässt sich mit so genannten Aminenhärtern zu Polyurethan überführen. Der große Vorteil gegenüber dem konventionellen Herstellungsprozess ist, dass keine umweltschädlichen Zwischenprodukte freigesetzt werden und auf Isocyanat vollständig verzichtet wird.
Da organische Abfälle Verwendung finden, hätten die Kunststoffe auf Basis von Orangenschalen bei industrieller Verwendung keine negativen Einflüsse auf die Lebensmittelpreise. Grundsätzlich würden sie sich für Formteile in der Automobilindustrie, für Schäume zur Wärmedämmung von Geübten oder als Klebstoffe eignen.
Bildquelle: wikipedia
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…