
Orange Leather
Materialentwicklung aus Abfallprodukten der Lebensmittelindustrie
12. Oktober 2018
Jährlich fallen tonnenweise Orangenschalen als Abfallprodukt in der Saft- und Lebensmittelindustrie an. Um den Schalen der Zitrusfrüchte eine zweite Chance zu geben, hat die Designerin Elise Esser im Rahmen einer Masterveranstaltung an der Hochschule Niederrhein mit Orangenschalen experimentiert und im Prozess ein neues Material erfunden.
Vegane Lederalternative auf Basis von Orangenschalen
Ziel war es, einen zu 100% biologisch abbaubaren Werkstoff zu entwickeln und in verschiedene Anwendungsszenarien als nachhaltige Alternative zu überführen. Die Orangenschalen wurden bei der Entwicklung mit einer kleinen Menge Biopolymeren zusammengefügt, um die Stabilität zu garantieren.
Bei der Herstellung kann das Material hinsichtlich Struktur und Flexibilität den gewünschten Anforderungen angepasst werden. Orange Leather besteht ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen und kann problemlos kompostiert werden. Die Farbe wird von der Färbung der Früchte bestimmt und kommt ohne die Zugabe von weiteren Farbkomponenten aus.
Das Material spricht verschiedene Sinne an, denn den frischen und fruchtigen Geruch der Orange behält der Werkstoff über eine längere Zeit und hat somit einen positiven Nebeneffekt. Zukünftig kann Orange Leather in verschiedenen Bereichen als nachhaltige Alternative eingesetzt werden, wie beispielsweise im Interieur-, Mode- oder Accessoires-Bereich.
Zur Demonstration der Möglichkeiten hat die Designerin einen Schuh aus Orange Leather gefertigt. Weitere Materialien auf Basis biologischer Reststoffe wie Kiwischalen, Ginkgoblätter, Tannennadeln oder Eichelschalen befinden sich derzeit in der Entwicklung.
Kontakt zur Designerin
Elise Esser
Email: elise.esser91@gmail.com
Bildquelle: Elise Esser
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…