
Orange Leather
Materialentwicklung aus Abfallprodukten der Lebensmittelindustrie
12. Oktober 2018
Jährlich fallen tonnenweise Orangenschalen als Abfallprodukt in der Saft- und Lebensmittelindustrie an. Um den Schalen der Zitrusfrüchte eine zweite Chance zu geben, hat die Designerin Elise Esser im Rahmen einer Masterveranstaltung an der Hochschule Niederrhein mit Orangenschalen experimentiert und im Prozess ein neues Material erfunden.
Vegane Lederalternative auf Basis von Orangenschalen
Ziel war es, einen zu 100% biologisch abbaubaren Werkstoff zu entwickeln und in verschiedene Anwendungsszenarien als nachhaltige Alternative zu überführen. Die Orangenschalen wurden bei der Entwicklung mit einer kleinen Menge Biopolymeren zusammengefügt, um die Stabilität zu garantieren.
Bei der Herstellung kann das Material hinsichtlich Struktur und Flexibilität den gewünschten Anforderungen angepasst werden. Orange Leather besteht ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen und kann problemlos kompostiert werden. Die Farbe wird von der Färbung der Früchte bestimmt und kommt ohne die Zugabe von weiteren Farbkomponenten aus.
Das Material spricht verschiedene Sinne an, denn den frischen und fruchtigen Geruch der Orange behält der Werkstoff über eine längere Zeit und hat somit einen positiven Nebeneffekt. Zukünftig kann Orange Leather in verschiedenen Bereichen als nachhaltige Alternative eingesetzt werden, wie beispielsweise im Interieur-, Mode- oder Accessoires-Bereich.
Zur Demonstration der Möglichkeiten hat die Designerin einen Schuh aus Orange Leather gefertigt. Weitere Materialien auf Basis biologischer Reststoffe wie Kiwischalen, Ginkgoblätter, Tannennadeln oder Eichelschalen befinden sich derzeit in der Entwicklung.
Kontakt zur Designerin
Elise Esser
Email: elise.esser91@gmail.com
Bildquelle: Elise Esser
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…