
Orange Leather
Materialentwicklung aus Abfallprodukten der Lebensmittelindustrie
12. Oktober 2018
Jährlich fallen tonnenweise Orangenschalen als Abfallprodukt in der Saft- und Lebensmittelindustrie an. Um den Schalen der Zitrusfrüchte eine zweite Chance zu geben, hat die Designerin Elise Esser im Rahmen einer Masterveranstaltung an der Hochschule Niederrhein mit Orangenschalen experimentiert und im Prozess ein neues Material erfunden.
Vegane Lederalternative auf Basis von Orangenschalen
Ziel war es, einen zu 100% biologisch abbaubaren Werkstoff zu entwickeln und in verschiedene Anwendungsszenarien als nachhaltige Alternative zu überführen. Die Orangenschalen wurden bei der Entwicklung mit einer kleinen Menge Biopolymeren zusammengefügt, um die Stabilität zu garantieren.
Bei der Herstellung kann das Material hinsichtlich Struktur und Flexibilität den gewünschten Anforderungen angepasst werden. Orange Leather besteht ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen und kann problemlos kompostiert werden. Die Farbe wird von der Färbung der Früchte bestimmt und kommt ohne die Zugabe von weiteren Farbkomponenten aus.
Das Material spricht verschiedene Sinne an, denn den frischen und fruchtigen Geruch der Orange behält der Werkstoff über eine längere Zeit und hat somit einen positiven Nebeneffekt. Zukünftig kann Orange Leather in verschiedenen Bereichen als nachhaltige Alternative eingesetzt werden, wie beispielsweise im Interieur-, Mode- oder Accessoires-Bereich.
Zur Demonstration der Möglichkeiten hat die Designerin einen Schuh aus Orange Leather gefertigt. Weitere Materialien auf Basis biologischer Reststoffe wie Kiwischalen, Ginkgoblätter, Tannennadeln oder Eichelschalen befinden sich derzeit in der Entwicklung.
Kontakt zur Designerin
Elise Esser
Email: elise.esser91@gmail.com
Bildquelle: Elise Esser
Kunststoff zersetzendes Enzym entwickelt
20. Juli 2022
An der Universität von Texas wurde eine Variante des Enzyms PETase entwickelt,…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Nanopartikel verfestigen Sandstein
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit Flüssigwasserstoff
14. Juli 2022
Daimler Truck testet am seinem Brennstoffzellen-LKW "Mercedes-Benz GenH2" den…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…