BooGlue für Holzersatz aus Bambusfasern
Biobasierter Klebstoff ersetzt konventionelle Bindemittel
26. Februar 2014

Mit BooGlue ist ein neuer patentierter Industrieklebstoff basierend auf natürlichen Ausgangsstoffen am Markt erschienen, der das Potenzial besitzt, herkömmliche Isocyanate- (MDI, TDI, HDI), Harnstoff-Formaldehyd- (UF) und Polyurethan-Klebstoffe (PU, PUR) zu ersetzen. Die Entwicklung stammt aus Costa Rica und wurde insbesondere für die Herstellung von Holzersatzwerkstoffen mit Bambusfasern durchgeführt.
Duroplastischer Zweikomponenten-Kleber
BooGlue ist ein duroplastischer Zweikomponenten-Kleber, der während und nach der Verarbeitung keine toxischen Auswirkungen hat. Nach Aussagen des Herstellers sind die Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit mit konventionellen Klebstoffen vergleichbar. Das Bindemittel wird zu einem marktüblichen Preis angeboten und eignet sich daher für die Massenproduktion von Platten- und Verpackungsmaterialien. Mit BooGlue können aber auch andere Materialien verklebt werden, von Schaumgummi, über Glas bis hin zu Kunststoffen.
Die besondere Herausforderung für die Entwickler war es, dass Grasfasern wie Stroh und Bambus aufgrund ihres hohen Kieselsäuregehalts üblicherweise sehr schwierig zu verkleben sind. In der Regel werden bei der Verarbeitung Isocyanat-Klebstoffe eingesetzt, die vor allem während des Produktionsprozesses sehr giftig sind. Mit BooGlue wurde eine umweltfreundliche Alternative geschaffen, die zudem wasserdicht, feuerhemmend, lösungsmittelfrei und schnelltrocknend ist sowie eine hohe Zug- und Oberflächenfestigkeit aufweist.
Erste Anwendung findet der Klebstoff in Low- und High-Density Bambus Spanplatten, die in einer Vielzahl von Dichten und Gewichtsklassen angeboten werden. Es wurden allerdings auch Tests durchgeführt, um BooGlue für die Herstellung von Bodenfliesen für Kinderspielplätze, Mauerziegel oder Schallschutzplatten aus alten Autoreifen herzustellen.
Bild: Transportpalette aus Bambusfasern (Quelle: Guadua Bamboo)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…