BooGlue für Holzersatz aus Bambusfasern
Biobasierter Klebstoff ersetzt konventionelle Bindemittel
26. Februar 2014

Mit BooGlue ist ein neuer patentierter Industrieklebstoff basierend auf natürlichen Ausgangsstoffen am Markt erschienen, der das Potenzial besitzt, herkömmliche Isocyanate- (MDI, TDI, HDI), Harnstoff-Formaldehyd- (UF) und Polyurethan-Klebstoffe (PU, PUR) zu ersetzen. Die Entwicklung stammt aus Costa Rica und wurde insbesondere für die Herstellung von Holzersatzwerkstoffen mit Bambusfasern durchgeführt.
Duroplastischer Zweikomponenten-Kleber
BooGlue ist ein duroplastischer Zweikomponenten-Kleber, der während und nach der Verarbeitung keine toxischen Auswirkungen hat. Nach Aussagen des Herstellers sind die Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit mit konventionellen Klebstoffen vergleichbar. Das Bindemittel wird zu einem marktüblichen Preis angeboten und eignet sich daher für die Massenproduktion von Platten- und Verpackungsmaterialien. Mit BooGlue können aber auch andere Materialien verklebt werden, von Schaumgummi, über Glas bis hin zu Kunststoffen.
Die besondere Herausforderung für die Entwickler war es, dass Grasfasern wie Stroh und Bambus aufgrund ihres hohen Kieselsäuregehalts üblicherweise sehr schwierig zu verkleben sind. In der Regel werden bei der Verarbeitung Isocyanat-Klebstoffe eingesetzt, die vor allem während des Produktionsprozesses sehr giftig sind. Mit BooGlue wurde eine umweltfreundliche Alternative geschaffen, die zudem wasserdicht, feuerhemmend, lösungsmittelfrei und schnelltrocknend ist sowie eine hohe Zug- und Oberflächenfestigkeit aufweist.
Erste Anwendung findet der Klebstoff in Low- und High-Density Bambus Spanplatten, die in einer Vielzahl von Dichten und Gewichtsklassen angeboten werden. Es wurden allerdings auch Tests durchgeführt, um BooGlue für die Herstellung von Bodenfliesen für Kinderspielplätze, Mauerziegel oder Schallschutzplatten aus alten Autoreifen herzustellen.
Bild: Transportpalette aus Bambusfasern (Quelle: Guadua Bamboo)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…