
Antiseptische Birkenrinde
Produktdesign mit dem Kunststoff des Mittelalters
2. November 2016
Immer mehr traditionelle Handwerke geraten in Vergessenheit. Damit geht wertvolles Wissen über Naturmaterialien und den nachhaltigen Umgang mit nachwachsenden Ressourcen verloren. Hinter diesem Wissen stecken enorme ökologische und gesellschaftliche Potentiale, die es gilt wieder in den Vordergrund zu rücken.
Ätherische Öle der Birkenrinde verhindern Pilzbefall
So hat sich die aus Sibirien stammende Designerin Anastasiya Koshcheeva aus Berlin zur Aufgabe gemacht, mit einer Reihe von Produkten das vom Aussterben bedrohte Handwerk zu beleben und die besonderen Qualitäten des nachwachsenden Rohstoffes Birkenrinde in modernem Produktdesign zu nutzen.
Anastasiya Koshcheeva hat ein Konzept zur neuartigen Nutzung und Verarbeitung von Birkenrinde aus ihrer Heimat entwickelt. Dank der vielfältigen Materialqualitäten wie Langlebigkeit, Flexibilität, mechanische Reißfestigkeit, Atmungsaktivität und antibakterielle Wirkung war Birkenrinde früher eines der im russischen, skandinavischen und kanadischen Handwerk am häufigsten genutzten Werkstoffe.
Birkenrinde ist Kunststoff des Mittelalters
Es galt gar als „Kunststoff des Mittelalters“. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der industriellen Verarbeitung wurde es durch moderne Kunststoffe ersetzt und nahezu vollständig vom Markt verdrängt.
Die Produktserie „From Siberia“ setzt sich mit den natürlichen Eigenschaften der Birkenrinde auseinander und präsentiert das Ergebnis einer intensiven Materialrecherche und besteht aus vier Objekten. Jedes einzelne davon zeigt eine andere Möglichkeit der Verarbeitung und der Anwendung auf:

Bild: Lounge-Sessel aus Birkenrinde
Beim ersten Produkt handelt es sich um die Sessel-Ottomane-Kombination „Sibirjak“. Hier wird die maximal verfügbare Größe der Birkenrinde verwendet und die lederartigen Eigenschaften des Naturmaterials genutzt. So wird eine komfortable einladende Sitzfläche geboten, die durch ihre horizontale Ausrichtung die Zugkräfte betont.
Das zweite Produkt ist der Hocker „Taburet“. Dessen dreidimensionales stabiles Geflecht besteht aus einem streifenförmigen Verschnitt, welcher bei der Fertigung von „Sibirjak“entsteht. Die Sitzfläche bildet eine optische Täuschung und hebt durch die kontrastreichen Details und die geometrische Formsprache die Rinde hervor.

Bild: Svetoch Leuchtenschirm
Als drittes wird die Leuchte „Svetotch“ präsentiert. Bei dieser wird eine traditionelle Verbindungstechnik ohne Klebstoffe angewendet, die ein spielerisches Durchdringen des Lichtes ermöglicht. Viertes Produkt sind die Vorratsdosen „Tuesa“. Durch die natürlich enthaltenen ätherischen Öle verfügt die Birkenrinde über eine antiseptische Wirkung und ist somit hervorragend zur Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet.
Die Vorratsdosen machen sich diese Eigenschaft zu Nutze und halten die aufbewahrten Lebensmittel besonders lange frisch. Sie sind isolierend, aromadicht und atmungsaktiv zugleich.

Bild: Tuesa Vorratsdosen mit antiseptischer Birkenrinde
Anders als im traditionellen Handwerk wird die Serie aus der samtartigen Rückseite der Birkenrinde gefertigt, die nach einer von Anastasiya Koshcheeva entwickelten Technologie behandelt wird und somit eine moderne Adaption der herkömmlichen Verarbeitung darstellt.
Die Serie wird in Sibirien mit dem Einsatz moderner Technologien handgefertigt und unterstützt auf diese Weise das vom Aussterben bedrohte Handwerk und bewahrt die alte Tradition.
Bilderquelle: Anastasiya Koshcheeva
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…