Nachhaltige Verpackungsmaterialien von Morgen
1. Kölner Verpackungstag
12. September 2018

Die in den Weltmeeren zu Millionen Tonnen umher schwimmenden Kunststoffpartikel und Verpackungsreste sind zu einem Symbol für die negativen Auswirkungen geworden, die Materialentwicklungen haben können, wenn nicht von Beginn an der gesamte Lebenszyklus eines Produkts komplett betrachtet wird. Denn wurden Kunststoffe in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts noch als Material der Zukunft gefeiert, hat ihr Ruf mit dem größer werdenden Bewusstsein für Umweltfragen in den letzten Jahren mehr als gelitten. Doch das Finden von Lösungen für die Zukunft wird nicht einfach sein. Denn Kunststoffe haben in den bestehenden Verpackungslösungen wegen einiger herausragender Eigenschaften durchaus ihre Berechtigung. Was die wenig ausgeprägten Recyclingsysteme weltweit jedoch für Folgen hinterlassen, können wir beim Sprung ins erfrischende Nass immer häufiger beobachten.
Die Lösungsansätze sind vielfältig und bewegen sich vornehmlich in zwei Richtungen. Auf der einen Seite geht es um die Schaffung eines Systems, dass einen so großen Anreiz für das Recycling von Werkstoffen und Verpackungsmaterialien bietet, dass Abfall als Wertstoff verstanden wird und die Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren können. Ein Idealbild! Mit dem neuen Verpackungsgesetz bewegen wir uns ab dem 1. Januar 2019 etwas mehr in diese Richtung.
Die zweite Entwicklungsrichtung betrifft die verwendeten Materialien, die während ihrer Produktion und nach ihrer Verwendung nach Möglichkeit nur wenige Ressourcen binden sollten. So suchen Hersteller, Produzenten und Designer bereits seit einiger Zeit nach Alternativen, die zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Resten anderer Industrien gewonnen werden, einen großen Recyclinganteil aufweisen und/oder Zusatzfunktionen möglich machen, die dem Transport oder der Lagerung eines Produkts bzw. Nahrungsmittels entgegen kommen.
Auf Einladung von Stefan R. Munz hat Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag nachhaltige, ressourceneffiziente und smarte Materialien für Verpackungssysteme der Zukunft vorgestellt.
Bild: Vorratsdosen „Tuesa“ – Durch die natürlich enthaltenen ätherischen Öle verfügt Birkenrinde über eine antiseptische Wirkung und ist somit hervorragend zur Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet. (Quelle: Anastasiya Koshcheeva)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…