
APUS Wasserstoff-Flugzeug
Emissionsfreie Luftfahrt dank innovativem Flügelholmtank
31. Mai 2022
Das Wasserstoff-Flugzeug von APUS aus Strausberg bei Berlin war eines der Highlights der Hannover Messe 2022. Zu sehen war ein Mock-Up eines Viersitzers, mit dem die Transformation hin zu emissionsfreier Mobilität auch in der Luftfahrt eingeläutet wird. Seine Leistung bezieht das APUS Hybrid-Elektroflugzeug zu 100% von Wasserstoff-Brennstoffzellen.
Flugholm als Wasserstofftank
Die Konstrukteure der APUS Group setzen auf zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 135 kW. Der Wasserstofftank wird über vier Flügelholme realisiert, die in den Aufbau des Flugzeugs und der Flügel integriert sind. Der Tank soll ein Gesamtgewicht von lediglich 240 kg haben.
Mit einer um bis zu 25 % erhöhten spezifischen Energiedichte im Vergleich zu konventionellen Wasserstofftanks bildet das Flügelholmsystem den wesentlichen Technologievorsprung des Unternehmens und ist patentrechtlich geschützt. Im Vergleich zu rein auf Batteriebetrieb zurückgreifenden Elektroflugzeugen soll sogar eine zehnmal bessere Energiedichte erreicht werden.
Der Tank lässt sich mit insgesamt 23 kg Wasserstoff bei einem Druck von 250–300 bar füllen. Mit dieser Menge kann bei einem Verbrauch von 5 kg Wasserstoff in der Stunde und einer Fluggeschwindigkeit von maximal 160 Knoten eine Reichweite von bis zu 500 nautischen Meilen erreicht werden, was 926 Kilometern entspricht.
Bei einem Wasserstoffpreis von sieben Euro pro kg würde ein einstündiger Flug Treibstoffkosten von gerade einmal 35 Euro bedeuten. Derzeit werden Antriebsstrang und Wasserstofftanks den für eine EASA-Zertifizierung notwendigen Tests unterzogen.
Das Flugzeug erhält ein elektro-hydraulisches Einziehfahrwerk. Der Erstflug des 2.200 kg schweren Wasserstoff-Flugzeugs wird für Ende 2023 angestrebt. Die maximale Zuladung ist auf 400 kg begrenzt.
Die Entwicklung des Flugholms als Wasserstofftank wurde in den letzten Jahren im Rahmen eines Partnernetzwerks voran getrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Mit einem ersten Prototypen des Flugzeugs rechnet das Unternehmen in 2023. Im letzten Jahr wurde das Unternehmen mit dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet.
Weitere technische Daten und Animationen unter: www.apus-zero.de
Bild: Flügelholme als Wasserstoffspeicher (Quelle: APUS Group)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…