
APUS Wasserstoff-Flugzeug
Emissionsfreie Luftfahrt dank innovativem Flügelholmtank
31. Mai 2022
Das Wasserstoff-Flugzeug von APUS aus Strausberg bei Berlin war eines der Highlights der Hannover Messe 2022. Zu sehen war ein Mock-Up eines Viersitzers, mit dem die Transformation hin zu emissionsfreier Mobilität auch in der Luftfahrt eingeläutet wird. Seine Leistung bezieht das APUS Hybrid-Elektroflugzeug zu 100% von Wasserstoff-Brennstoffzellen.
Flugholm als Wasserstofftank
Die Konstrukteure der APUS Group setzen auf zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 135 kW. Der Wasserstofftank wird über vier Flügelholme realisiert, die in den Aufbau des Flugzeugs und der Flügel integriert sind. Der Tank soll ein Gesamtgewicht von lediglich 240 kg haben.
Mit einer um bis zu 25 % erhöhten spezifischen Energiedichte im Vergleich zu konventionellen Wasserstofftanks bildet das Flügelholmsystem den wesentlichen Technologievorsprung des Unternehmens und ist patentrechtlich geschützt. Im Vergleich zu rein auf Batteriebetrieb zurückgreifenden Elektroflugzeugen soll sogar eine zehnmal bessere Energiedichte erreicht werden.
Der Tank lässt sich mit insgesamt 23 kg Wasserstoff bei einem Druck von 250–300 bar füllen. Mit dieser Menge kann bei einem Verbrauch von 5 kg Wasserstoff in der Stunde und einer Fluggeschwindigkeit von maximal 160 Knoten eine Reichweite von bis zu 500 nautischen Meilen erreicht werden, was 926 Kilometern entspricht.
Bei einem Wasserstoffpreis von sieben Euro pro kg würde ein einstündiger Flug Treibstoffkosten von gerade einmal 35 Euro bedeuten. Derzeit werden Antriebsstrang und Wasserstofftanks den für eine EASA-Zertifizierung notwendigen Tests unterzogen.
Das Flugzeug erhält ein elektro-hydraulisches Einziehfahrwerk. Der Erstflug des 2.200 kg schweren Wasserstoff-Flugzeugs wird für Ende 2023 angestrebt. Die maximale Zuladung ist auf 400 kg begrenzt.
Die Entwicklung des Flugholms als Wasserstofftank wurde in den letzten Jahren im Rahmen eines Partnernetzwerks voran getrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Mit einem ersten Prototypen des Flugzeugs rechnet das Unternehmen in 2023. Im letzten Jahr wurde das Unternehmen mit dem Zukunftspreis Brandenburg ausgezeichnet.
Weitere technische Daten und Animationen unter: www.apus-zero.de
Bild: Flügelholme als Wasserstoffspeicher (Quelle: APUS Group)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…