
Elektro-Passagierflugzeuge für Kurzstrecken
Nachhaltigkeitsrevolution über den Wolken
28. Februar 2018
Das Fliegen ist nicht nur die sicherste und schnellste Transportmöglichkeit der Welt, es entwickelt sich langsam auch zu einer kostengünstigen Alternative zu Bus und Bahn. Vor allem bei Kurzstrecken führte der Preiskampf unter dem Airlines zu einem jährlichen Wachstum von etwa 5 Prozent bei den Passagieren. Um sich von Mitbewerbern abzugrenzen und das schlechte Gewissen um den CO2-Rucksack der Passagiere zu beruhigen, setzen viele Airlines nun auch auf neue Flugzeuge, die weniger Kerosin verbrauchen.
Der Traum vom sauberen Fliegen
Das kalifornische Start-up Wright Electric verfolgt einen radikaleren Ansatz. Denn das Unternehmen verspricht ein Elektroflugzeug mit einer Sitzplatzkapazität von 150 Passagieren und einer Reichweite von 540 Kilometern. Diese Entfernung entspricht einer Flugdistanz von Berlin nach München. Obwohl Kritiker die unzureichende Qualität der Batterietechnologie bemängeln und düstere Aussichten für den Luftverkehr mit reinen Elektroflugzeugen prophezeien, gibt es bereits erste Vorbestellungen für die innovativen Flieger. Die britische Airline EasyJet hofft bereits 2027 darauf, erste Elektroflieger für Kurzstrecken mit in ihre Flotte aufnehmen zu können. Doch bei der bevorstehenden Einführung von Elektroflugzeugen geht es nicht nur um Überlegungen zur Klimaneutralität, sondern in erster Linie um Kosten.
Norwegen steht dieser Entwicklung ebenfalls positiv gegenüber und lässt offiziell verlauten, dass bis 2040 alle Kurzstreckenflüge elektrifiziert werden sollen. Eine glaubwürdige Aussage aus einem Land, das seinen Strom fast zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien generiert. Schließlich gelten die Norweger als Vorbild für die Elektromobilität. Denn wer sich zum Beispiel für ein Elektroauto entscheidet, spart sich nicht nur 25 Prozent Mehrwertsteuer, sondern darf auch überall kostenfrei sein Auto an den zahlreichen Ladestationen aufladen.
Weitere Details unter:
Bildquelle: Wright Electric
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…