
Filamentbasierter Metalldruck
XERION entwickelt Anlage für den 3D-Druck metallischer Ersatzteile
14. Juni 2017
Der 3D Druck von Metallen ist ein stark wachsendes Produktionssegment. In der Luftfahrt und Medizintechnik werden additiv erzeugte Metallteile bereits erfolgreich eingesetzt. Experten erwarten für den Ersatzteilmarkt den nächsten großen Entwicklungssprung für das Direct Additive Manufacturing. Bislang werden für den Metalldruck überwiegend strahlbasierte Verfahren eingesetzt. Insbesondere das Auftragsschweißen und das Selektive Laserschmelzen haben sich für eine Vielzahl von Anwendungen durchgesetzt.
Metalldruck mit Druckfilament
Ein neues Forschungsvorhaben der XERION Group in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM aus Dresden entwickelt derzeit ein Verfahren, um metallische Teile im Filamentdruck herstellen zu können (Forschungsprojekt: AMCC line). Die Drucker dazu sind aus dem Kunststoffbereich bestens bekannt und kostengünstig verfügbar. Das zu verdruckende Filament wird dabei mit Metallpulvern angereichert; nach dem Druck werden die überschüssigen Kunststoffanteile thermisch ausgetrieben. Durch anschließendes Sintern des so genannten Grünlings bei höheren Temperaturen wird das Bauteil verfestigt und erhält die für Metalle typische Bauteildichte sowie Festigkeit.
Das Besondere des Vorhabens ist es, den Drucker, das Ofensystem und eine mechanische Fräse in einer Unit zu platzieren. Alle drei Systeme erhalten eine gemeinsame Steuerung inkl. der Rezeptverwaltung. Durch die konsequente Verknüpfung sämtlicher Produktions- sowie Bearbeitungstechniken in einer Anlage werden Fehlerquellen eliminiert und ein außergewöhnlich hoher Qualitätsstandard der Bauteile gewährleistet. Nach Verlassen der Unit sind keine weiteren Bearbeitungsschritte für die Teile notwendig. Die Einheit ist in einem containerartigen Gestell aufgebaut und damit leicht zu transportieren. Dies ermöglicht zum Beispiel die schnelle Fertigung von Ersatzteilen in weit entfernten Gebieten.
Mit dem XERION Innovation Day 2017 eröffnet die XERION Group am 29. September 2017 ihre Laboratorien in Berlin. Neben spannenden Vorträgen rund um die HighTech-Forschung im Hochtemperatur-Bereich erwartet interessierte Fachteilnehmer Beiträge zum aktuellen Stand des Forschungsprojekts AMCC Line und die Möglichkeit zur Besichtigung des Labors.
Bildquelle: Xerion
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…