Die Zukunft des 3D-Metalldrucks
Eisenwarenmesse 2018 · KölnMesse
5. März 2018

Additive Produktionsverfahren werden immer mehr für die direkte Herstellung von Produkten genutzt. Nachdem sich 3D-Drucktechnologien bereits in vielen Bereichen der Medizintechnik und der Luftfahrt durchgesetzt haben, gewinnen sie auch für andere industrielle Branchen, insbesondere die Elektronik und die Automobilindustrie an Bedeutung. Der Trend geht einher mit der Weiterentwicklung additiver Metallsysteme in Richtung höherer Effizienz, größerer Bauräume und der Integration der Anlagen in die industrielle Massenproduktion. Vor allem die Entwicklung einer Prozesskette zur Herstellung metallischer Bauteile auf Basis eines filamentbasierten Metalldrucks soll die Kosten in den nächsten Jahren zu reduzieren verhelfen und industrielle Produktion in Büronähe ermöglichen.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM aus Dresden entwickelten die Experten der XERION Laboratories Berlin beispielsweise ein Verfahren, mit dem metallische Teile wirtschaftlich im Filamentdruck produziert werden können. Das zu verdruckende Filament wird dabei mit Metallpartikeln angereichert. Nach dem Druck werden die überschüssigen Kunststoffanteile thermisch ausgetrieben und das Bauteil durch anschließendes Sintern verfestigt.
Anlässlich des Forums „Additive Fertigung für den kreativen Heimwerker“ hat Dr. Sascha Peters die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Metalldrucks aufgezeigt und zukünftige Trends skizziert.
Bild: Additiv erzeugte Struktur mit einem metallischen Druckfilament (Quelle: Fraunhofer IFAM, Dresden)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…