Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
Gewinner des internationalen Design-Awards für Additive Manufacturing in Erfurt gekürt
3. Juni 2022
Von Erfurt nach Zürich in 20 min! 440 km in Hyperloop-Geschwindigkeit: So könnte die Zukunft der Mobilität aussehen. Passagiere schießen in Kapseln durch fast luftleere Röhren. Das System würde den Flugverkehr auf ein Minimum reduzieren, so der große Traum!
Fokus auf Nachhaltigkeit
Mit der additiv erzeugten „bellow rail brake“ wurde anlässlich der Rapid.Tech 3D Messe eine herausragende Entwicklung mit dem Hauptpreis der 3D Pioneers Challenge und 10.000 Euro Preisgeld geehrt.
In dem Entwicklungsvorhaben der ETH Zürich, das in Kooperation mit der inspire AG durchgeführt wird, wurde eine Bremse für den Hyperloop vorgestellt, dessen komplexe Geometrie mit generativen Fertigungsverfahren realisiert wurde. Auf diese Weise zeigt das Projekt einmal mehr die steigende Bedeutung der additiven Produktion für die Realisierung von High-Tech Entwicklungen auf.
Einen besonderen Fokus auf das Thema „Nachhaltigkeit“ hat die 3D Pioneers Challenge 2022 mit einer kategorieübergreifenden Auszeichnung in diesem Jahr gesetzt. Diese hat einer der Pioniere für den Lehmdruck „WASP 3D“ aus Italien gewonnen.
Ein extra für die Verwendung im Bauwesen entwickelter Großformatdrucker hat in dem Projekt „Tecla3D“ eine Gebäudestruktur vollständig aus lokal am Bauort vorhandenem Lehm und erdigen Materialien umgesetzt.
Das Gebäude konnte nicht nur CO2-neutral hergestellt werden, das Raumklima in dem Gebäude lässt sich darüber hinaus durch die Besonderheiten der Konstruktion und die Wahl des Baustoffs an jedes Klima und jeden Kontext anpassen.
Im Rahmen der 3DPC-Ausstellung wurden während der Messe weitere Entwicklungen präsentiert, die einen Fokus auf die vielschichtige und komplexe Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Zukunft unserer Produktkultur legten.
So zeigte beispielsweise das Gewinnerprojekt „GeoSlate“ wie mit Rückständen von industriellen Herstellungsprozessen umgegangen werden kann und wie sich die Abfallmengen in der traditionellen Schiefergewinnung reduzieren ließen.
Im Bereich Design punktete das E-Boot „Tanaruz“ durch die Nutzung von Polymeren in einem geschlossenen Kreislaufsystem.
Ausschreibungsunterlagen für die 3DPC 2023 werden im November 2022 veröffentlicht unter:
Bild: Die Faltenbalg-Schienenbremse konnte die Jury bei der 3D Pioneers Challenge überzeugen (Quelle: Christian Seeling, Messe Erfurt)
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…