
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
Gewinner des internationalen Design-Awards für Additive Manufacturing in Erfurt gekürt
3. Juni 2022
Von Erfurt nach Zürich in 20 min! 440 km in Hyperloop-Geschwindigkeit: So könnte die Zukunft der Mobilität aussehen. Passagiere schießen in Kapseln durch fast luftleere Röhren. Das System würde den Flugverkehr auf ein Minimum reduzieren, so der große Traum!
Fokus auf Nachhaltigkeit
Mit der additiv erzeugten “bellow rail brake” wurde anlässlich der Rapid.Tech 3D Messe eine herausragende Entwicklung mit dem Hauptpreis der 3D Pioneers Challenge und 10.000 Euro Preisgeld geehrt.
In dem Entwicklungsvorhaben der ETH Zürich, das in Kooperation mit der inspire AG durchgeführt wird, wurde eine Bremse für den Hyperloop vorgestellt, dessen komplexe Geometrie mit generativen Fertigungsverfahren realisiert wurde. Auf diese Weise zeigt das Projekt einmal mehr die steigende Bedeutung der additiven Produktion für die Realisierung von High-Tech Entwicklungen auf.


Einen besonderen Fokus auf das Thema “Nachhaltigkeit” hat die 3D Pioneers Challenge 2022 mit einer kategorieübergreifenden Auszeichnung in diesem Jahr gesetzt. Diese hat einer der Pioniere für den Lehmdruck “WASP 3D” aus Italien gewonnen.
Ein extra für die Verwendung im Bauwesen entwickelter Großformatdrucker hat in dem Projekt “Tecla3D” eine Gebäudestruktur vollständig aus lokal am Bauort vorhandenem Lehm und erdigen Materialien umgesetzt.
Das Gebäude konnte nicht nur CO2-neutral hergestellt werden, das Raumklima in dem Gebäude lässt sich darüber hinaus durch die Besonderheiten der Konstruktion und die Wahl des Baustoffs an jedes Klima und jeden Kontext anpassen.
Im Rahmen der 3DPC-Ausstellung wurden während der Messe weitere Entwicklungen präsentiert, die einen Fokus auf die vielschichtige und komplexe Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Zukunft unserer Produktkultur legten.
So zeigte beispielsweise das Gewinnerprojekt “GeoSlate” wie mit Rückständen von industriellen Herstellungsprozessen umgegangen werden kann und wie sich die Abfallmengen in der traditionellen Schiefergewinnung reduzieren ließen.
Im Bereich Design punktete das E-Boot “Tanaruz” durch die Nutzung von Polymeren in einem geschlossenen Kreislaufsystem.
Ausschreibungsunterlagen für die 3DPC 2023 werden im November 2022 veröffentlicht unter:
Bild: Die Faltenbalg-Schienenbremse konnte die Jury bei der 3D Pioneers Challenge überzeugen (Quelle: Christian Seeling, Messe Erfurt)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…