Taxidrohne Ehang 184 AAV
Ehang Drohnentaxi und Hyperloop One revolutionieren Mobilitätskonzept der Emirate
12. August 2017

Während das Drohnentaxi in vielen Ländern aus Sicherheitsgründen noch verboten ist, wird sein Einsatz in den Emiraten bereits angekündigt. So präsentierte die Regierung Dubais auf dem World Government Summit im Frühjahr ein Konzept, um Touristen und Geschäftsreisenden im Drohnentaxi zu befördern.
2030 soll ein Viertel des Personenverkehr im Drohnentaxi erfolgen
Bei dem autonomen Luftfahrzeug handelt es sich um einen so genannten “Octocopter” des chinesischen Herstellers Ehang. Es hat eine eiförmige Passagierkabine und vier ausklappbaren Rotorarmen.
Das Drohnentaxi ist so groß, dass sie auf einem normalen Parkplatz landen kann. Bei einem Gewicht von lediglich 200 kg kann eine Person mit einem maximalen Gewicht von 100 kg transportiert werden.
Die Bestellung der Drohne erfolgt ganz einfach über eine App mit dem Smart-Phone. Auf einem Touchscreen innerhalb des Drohnentaxis kann der Passagier dann sein Ziel eingeben und wird anschließend autonom dorthin transportiert. Flugbahn und Geschwindigkeit werden in einem zentralen Kontrollzentrum geregelt.
Die maximale Geschwindigkeit beträgt 160 km/h, in der Regel werden aber 100 km/h nicht überschritten. Bei einer maximalen Reichweite von 50 km soll die Taxidrohne das Flugziel nach maximal 30 Minuten erreicht haben.
Ab Juli 2017 sollen die ersten Taxidrohnen zum Einsatz kommen. Testflüge wurden bereits erfolgreich absolviert. Das Emirat plant, bis 2030 rund 25% des Personenverkehrs mit Taxidrohnen abzuwickeln. Mit Blick auf die künstliche Inselwelt vor der Küste Dubais macht das Angebot durchaus Sinn.

Bild: Hyperloop zwischen Dubai und Abu Dhabi (Quelle: Virgin Hyperlopp)
Hinzu treten die Pläne zur Realisierung eines Hyperloops zwischen Dubai und Abu Dhabi, in der Passagiere in Kapseln mit sehr hoher Geschwindigkeit durch fast luftleere Röhren schießen.
Das dem Transrapid ähnelnde Konzept stammt vom SpaceX- und Tesla-Motors-Pionier Elon Musk und soll die Reisegeschwindigkeit enorm erhöhen. Eine Machbarkeitsstudie wird derzeit in den Emiraten erstellt.
Bildquelle: Ehang
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…