3D gedruckte Kaugummis
Chemiekonzern stellt Food-Drucker für Kaugummirohmassen vor
1. Januar 2017

Nachdem Wacker Chemie im letzten Jahr mit der Präsentation des weltweit ersten Druckers für Silikone seinen Einstieg in die additive Produktion vermeldete, wird der Konzern nun auch im neuen Markt rund um Foodprinter mitmischen.
Polyvinylacetat-Festharze bilden Grundlage für 3D-gedruckte Kaugummis
Mit dem Verfahren „Candy2Gum“ werden die Wacker-Entwickler aus München auf der Süßwarenmesse ProSweets 2017 vom 29. Januar bis 1. Februar 2017 in Köln den weltweit ersten 3D-Drucker für Kaugummis vorstellen.
Wacker Chemie zählt insbesondere für bauchemische Werkstoffe und Silikone zu einem der weltweit führenden Produzenten. Neben dem Bausektor ist Wacker auch im Nahrungsmittelbereich tätig und stellt zum Beispiel Polyvinylacetat-Festharze in Lebensmittelqualität her.
Da diese einen wichtigen Bestandteil in einigen Kaugummirohmassen darstellen, hat die Innovationsabteilung des Chemieriesen in den letzten Monaten Rezepturen für Kaubonbons entwickelt, die sich für die Verarbeitung mit einem 3D-Drucker eignen.
Mit Hilfe eines neuartigen Kochprozesses werden wasserbasierte, fetthaltige und natürliche Inhaltsstoffe zunächst zu Kaugummi verarbeitet. Dieses lässt sich dann mit einem 3D-Drucker in die verschiedensten Formen bringen.
Zur additiven Verarbeitung der neuen Rezeptur wurde eigens ein Drucker entwickelt und der Prozessablauf soweit optimiert, dass auch die weichen Bestandteile eines Kaubonbons verarbeitet werden können. Somit lassen sich auch natürliche Inhaltsstoffe wie Milch, Kakao, Kaffee, Karamell, Schokolade oder Pflanzenextrakte in das Kaugummi einbringen.
Ob Namen, Logos oder Figuren im Miniaturformat: Die Kunden können sich in Zukunft auf personalisierte Formen ebenso freuen wie auf Kaubonbons in den unterschiedlichsten Farben und Geschmacksrichtungen.
Bildquelle: Wacker AG
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…