
Solein Proteine
Proteinpulver aus Bakterien und Kohlendioxid
7. Mai 2022
Das Cleantech-Unternehmen Solar Foods aus Finnland stellt Proteine für die menschliche Ernährung aus Bakterien und Kohlendioxid her. Mit diesem innovativen Ansatz wird der ohnehin schon boomende “Clean Meat” Markt um eine weitere Fleischalternative aus dem Bioreaktor ergänzt.
Proteinpulver aus Bioreaktor
Seit 5 Jahren entwickeln die Finnen an ihrem sogenannten “Solein”. Ein helles Pulver, das im Geschmack an Soja erinnern soll. Die Idee entstammt ursprünglich der NASA und wurde am finnischen Forschungszentrum für Technologie VTT und der Technischen Universität Lappeenranta im Südosten Finnlands weiterentwickelt.
Für die Herstellung des Proteinpulvers werden Bodenbakterien in einem Bioreaktor mit CO2 und Stickstoff aus der Luft sowie Wasserstoff und Mineralien wie Phosphor und Calcium gefüttert.
Ähnlich dem Fermentationsprozess bei der Joghurtherstellung, wird die Flüssigkeit immer dicker in der Konsistenz, und ein Brei kann abgeschöpft werden. Die probiotische Nährstoffmasse wird im Anschluss zu einem Pulver getrocknet.

Bereits im nächsten Jahr soll die erste Produktionsanlage in Finnland in Betrieb gehen. Nur 20 Minuten vom Stadtzentrum Helsinkis entfernt können Besucher in der Future-Food-Bar von Solar Foods aus über 20 verschiedenen Gerichten wählen, die auf Basis von Solein hergestellt wurden.
Unter anderem sollen vegane Schnitzel oder Pfannkuchen Skeptiker überzeugen. Nach Angaben von Solar Foods kann Solein auch als Nahrungsergänzungsmittel zur Proteinsteigerung unterschiedlicher Produkte wie Brot, Nudeln oder Joghurt genutzt werden.
“Wir wollen die Produktion von Lebensmitteln von dem sich beschleunigenden Verbrauch natürlicher Ressourcen entkoppeln”, so CEO Pasi Vainikka. Dank sauberer Technologie konnte der ökologische Fußabdruck der Solein basierten Nahrungsmittel drastisch reduziert werden.
So wird beispielsweise für die Herstellung von einem Kilogram Soleinpulver nur 10 Liter Wasser benötigt. Zum Vergleich: Für ein Kilogramm Sojapulver werden 2.500 Liter benötigt und bei Fleisch sind es sogar 15.000 Liter Wasser.
Bild: Soleinprotein mit einem Eiweißanteil von über 50% (Quelle: Solar Foods)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…