
Solein Proteine
Proteinpulver aus Bakterien und Kohlendioxid
7. Mai 2022
Das Cleantech-Unternehmen Solar Foods aus Finnland stellt Proteine für die menschliche Ernährung aus Bakterien und Kohlendioxid her. Mit diesem innovativen Ansatz wird der ohnehin schon boomende „Clean Meat“ Markt um eine weitere Fleischalternative aus dem Bioreaktor ergänzt.
Proteinpulver aus Bioreaktor
Seit 5 Jahren entwickeln die Finnen an ihrem sogenannten „Solein“. Ein helles Pulver, das im Geschmack an Soja erinnern soll. Die Idee entstammt ursprünglich der NASA und wurde am finnischen Forschungszentrum für Technologie VTT und der Technischen Universität Lappeenranta im Südosten Finnlands weiterentwickelt.
Für die Herstellung des Proteinpulvers werden Bodenbakterien in einem Bioreaktor mit CO2 und Stickstoff aus der Luft sowie Wasserstoff und Mineralien wie Phosphor und Calcium gefüttert.
Ähnlich dem Fermentationsprozess bei der Joghurtherstellung, wird die Flüssigkeit immer dicker in der Konsistenz, und ein Brei kann abgeschöpft werden. Die probiotische Nährstoffmasse wird im Anschluss zu einem Pulver getrocknet.

Bereits im nächsten Jahr soll die erste Produktionsanlage in Finnland in Betrieb gehen. Nur 20 Minuten vom Stadtzentrum Helsinkis entfernt können Besucher in der Future-Food-Bar von Solar Foods aus über 20 verschiedenen Gerichten wählen, die auf Basis von Solein hergestellt wurden.
Unter anderem sollen vegane Schnitzel oder Pfannkuchen Skeptiker überzeugen. Nach Angaben von Solar Foods kann Solein auch als Nahrungsergänzungsmittel zur Proteinsteigerung unterschiedlicher Produkte wie Brot, Nudeln oder Joghurt genutzt werden.
„Wir wollen die Produktion von Lebensmitteln von dem sich beschleunigenden Verbrauch natürlicher Ressourcen entkoppeln“, so CEO Pasi Vainikka. Dank sauberer Technologie konnte der ökologische Fußabdruck der Solein basierten Nahrungsmittel drastisch reduziert werden.
So wird beispielsweise für die Herstellung von einem Kilogram Soleinpulver nur 10 Liter Wasser benötigt. Zum Vergleich: Für ein Kilogramm Sojapulver werden 2.500 Liter benötigt und bei Fleisch sind es sogar 15.000 Liter Wasser.
Bild: Soleinprotein mit einem Eiweißanteil von über 50% (Quelle: Solar Foods)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…