
Salziger Snack aus Pilzen
Nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Kartoffel-Chips
30. Januar 2022
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, sie bilden ihr eigenes Reich. Essbare Pilze gelten weltweit als eine wichtige Nahrungsquelle, da sie reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen sind. Abgesehen davon sind sie kalorien-, natrium- und fettarm. Ein australisches Unternehmen hat salzige Pilz-Snacks als nahrhafte Alternative zu den üblichen Kartoffel-Chips auf den Markt gebracht.
Pilzanbau benötigt wenig Energie
Pilze wachsen schnell. Ihr Anbau stößt viel weniger Kohlendioxid aus und benötigt weniger Land als beispielsweise Kartoffeln, die oft für Chips genutzt werden. Der Anbau verbraucht zudem nur geringe Mengen Energie und Wasser.
Die Pilzkultur kann das ganze Jahr über angebaut werden, und die Fruchtkörper der Pilze, die wir verzehren, können alle sechs bis zwölf Wochen geerntet werden. Studien zufolge benötigt man für ein Kilogramm Kartoffeln 135 Liter Wasser. Um 1 Kilogramm Pilze zu erhalten, sind im Vergleich lediglich 500 Milliliter notwendig.
Damit sind Pilz-Chips eine nachhaltige und leckere Alternative zu herkömmlichen Kartoffelchips. Der Pilzanbau ist als profitables Geschäft in der Agrarindustrie bekannt.
Auf etwa einem Quadratmeter Myzel können pro Jahr bis zu 30 kg Pilze gezüchtet werden. Rechnet man mit einer Anbaufläche von 560 Quadratmetern, können bis zu 17 Tonnen Pilze innerhalb eines Jahres gezüchtet werden. Viele beliebte Speisepilze wie Shiitake oder Austernseitlinge wachsen sehr gut auf Kaffeesatz: Ein frei verfügbarer und leicht zu identifizierender Abfallstoff.
Mushroom Crisps sind ein gesunder Snack aus Pilzen mit tollem Crunch. Die gesunde und nahrhafte Alternative zu Chips auf Kartoffelbasis ist in Asien und Australien sehr beliebt. Der Snack ist glutenfrei, vegetarisch und vegan-freundlich. DJ&A Mushroom Chips made in Australia waren Teil der Eventzone „Ingredients“ anlässlich der ISM 2022 in Köln.
Bildquelle: Haute Innovation
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…