
Bluu Seafood Fischalternative
Fischstäbchen aus dem Labor
18. August 2022
Das Berliner Food Tech Unternehmen Bluu Seafood präsentierte der Presse jüngst In-Vitro gezüchtete Fischstäbchen und Fischbällchen. Die zellbasierten Leckerbissen wurden anhand einer einzigen Zellprobe eines lebenden Fisches im Bioreaktor kultiviert.
Fischalternativen aus gezüchteten Zellen
Aus der Einzelextraktion der ersten Biomasse wurden ganze Zelllinien entwickelt, die als „unsterbliche Zellen“ theoretisch für immer industriell zur Zucht von Fischfleischfasern genutzt werden könnten.
„Wenn man normale Zellen hat, die nicht immortalisiert sind, kann man sie nur 20- bis 25-mal vermehren, und dann muss man wieder von einer anderen Biopsie anfangen. Mit immortalisierten Zellen können sie bis zu 100.000-mal wachsen und wir können das jeden Tag verdoppeln“, so Mitbegründer Fabich zu TechCrunch.

Europas erstes Bio-Tech Startup, welches sich auf die Kultivierung von Fisch spezialisiert hat, möchte zukünftig nachhaltige, nährstoffoptimierte und vor allem leckere Produkte aus Fischzellen seinen Kunden anbieten. Schließlich beklagen wir aufgrund von Überfischung einen starken Rückgang der Fischbestände in den Weltmeeren.
Auch Aquakulturen können den Gewässern schaden und gelten als wenig nachhaltig. Im Gegensatz zur klassischen Fischzucht soll bei der künstlichen Herstellung deutlich weniger Süßwasser und Energie verbraucht werden. Zudem entfällt ein CO2 intensiver Transport der Ware von den Küstenregionen.
Bild: Fischalternativen aus gezüchteten Zellen (Quelle: Bluu Seafood)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…