
Bluu Seafood Fischalternative
Fischstäbchen aus dem Labor
18. August 2022
Das Berliner Food Tech Unternehmen Bluu Seafood präsentierte der Presse jüngst In-Vitro gezüchtete Fischstäbchen und Fischbällchen. Die zellbasierten Leckerbissen wurden anhand einer einzigen Zellprobe eines lebenden Fisches im Bioreaktor kultiviert.
Fischalternativen aus gezüchteten Zellen
Aus der Einzelextraktion der ersten Biomasse wurden ganze Zelllinien entwickelt, die als “unsterbliche Zellen” theoretisch für immer industriell zur Zucht von Fischfleischfasern genutzt werden könnten.
“Wenn man normale Zellen hat, die nicht immortalisiert sind, kann man sie nur 20- bis 25-mal vermehren, und dann muss man wieder von einer anderen Biopsie anfangen. Mit immortalisierten Zellen können sie bis zu 100.000-mal wachsen und wir können das jeden Tag verdoppeln”, so Mitbegründer Fabich zu TechCrunch.

Europas erstes Bio-Tech Startup, welches sich auf die Kultivierung von Fisch spezialisiert hat, möchte zukünftig nachhaltige, nährstoffoptimierte und vor allem leckere Produkte aus Fischzellen seinen Kunden anbieten. Schließlich beklagen wir aufgrund von Überfischung einen starken Rückgang der Fischbestände in den Weltmeeren.
Auch Aquakulturen können den Gewässern schaden und gelten als wenig nachhaltig. Im Gegensatz zur klassischen Fischzucht soll bei der künstlichen Herstellung deutlich weniger Süßwasser und Energie verbraucht werden. Zudem entfällt ein CO2 intensiver Transport der Ware von den Küstenregionen.
Bild: Fischalternativen aus gezüchteten Zellen (Quelle: Bluu Seafood)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…