
Größter Wasserstoff-Elektrolyseur der Welt
100 Megawatt Anlage im Hamburger Hafen geplant
24. November 2019
Während die Elektrifizierung der Mobilität mit der Einführung zahlreicher neuer Fahrzeuge mit Elektroantrieb langsam Gestalt annimmt, erfährt auch die Wasserstofftechnologie weiter großen Zuspruch. Insbesondere Industriebetriebe mit hohem Energiebedarf werden mittelfristig auf Wasserstoff als Energielieferant zurückgreifen. Im Hamburger Hafen soll nach Planungen des Wirtschaftssenators der weltgrößte Wasserstoff-Elektrolyseur mit einer Leistung von 100 MW entstehen.
22.000 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde
Mit der Anlage könnte ein grundsätzliches Problem der Energiewende gelöst werden, die Zwischenspeicherung von überschüssigen Energiespitzen aus Wind- und Solarenergie. Kommt es bei starken Winden und hoher Sonneneinstrahlung zu Überschussenergie, die nicht ins Netz eingespeist werden kann, könnte regenerative Energie genutzt werden, durch Elektrolyse Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu überführen. Wasserstoff kann unter Druck in Tanks gelagert und bei Bedarf in der Industrie zum Beispiel zur Grundstoff-Produktion eingesetzt werden.
Unweit des Hamburger Hafens gibt es große Produktionsanlagen für Stahl, Kupfer und Aluminium. „Ich will einen solchen Leuchtturm hier in Hamburg“, erklärt deshalb Wirtschaftssenator Michael Westhagemann das ehrgeizige Ziel. Aber auch für die Fahrzeugindustrie ist die Wasserstofftechnologie hochinteressant. So ließe sich in einer Brennstoffzelle die Energie aus Wasserstoff zurückführen und die Reichweite zukünftiger Fahrzeuge enorm erweitern. Nach Aussagen des Anlagenbauers Siemens würde mit einer 100 Megawatt Anlage zwei Tonnen oder 22.000 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunden produziert werden können. Ein Auto könnte damit 200.000 km weit fahren, ein LKW 25.000 km.
Der Stahlkonzern ThyssenKrupp hatte im letzten Jahr einen Elektrolyseur zur Wasserstoff-Erzeugung im Megawatt-Bereich auf den Markt gebracht, um seine Stahlproduktion langfristig auf regenerative Energien umzustellen.
Eckpunkte einer Norddeutschen Wasserstoff-Strategie: www.hamburg.de
Fotoquelle: ThyssenKrupp
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…