Größter Wasserstoff-Elektrolyseur der Welt
100 Megawatt Anlage im Hamburger Hafen geplant
24. November 2019
Während die Elektrifizierung der Mobilität mit der Einführung zahlreicher neuer Fahrzeuge mit Elektroantrieb langsam Gestalt annimmt, erfährt auch die Wasserstofftechnologie weiter großen Zuspruch. Insbesondere Industriebetriebe mit hohem Energiebedarf werden mittelfristig auf Wasserstoff als Energielieferant zurückgreifen. Im Hamburger Hafen soll nach Planungen des Wirtschaftssenators der weltgrößte Wasserstoff-Elektrolyseur mit einer Leistung von 100 MW entstehen.
22.000 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde
Mit der Anlage könnte ein grundsätzliches Problem der Energiewende gelöst werden, die Zwischenspeicherung von überschüssigen Energiespitzen aus Wind- und Solarenergie. Kommt es bei starken Winden und hoher Sonneneinstrahlung zu Überschussenergie, die nicht ins Netz eingespeist werden kann, könnte regenerative Energie genutzt werden, durch Elektrolyse Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zu überführen. Wasserstoff kann unter Druck in Tanks gelagert und bei Bedarf in der Industrie zum Beispiel zur Grundstoff-Produktion eingesetzt werden.
Unweit des Hamburger Hafens gibt es große Produktionsanlagen für Stahl, Kupfer und Aluminium. „Ich will einen solchen Leuchtturm hier in Hamburg“, erklärt deshalb Wirtschaftssenator Michael Westhagemann das ehrgeizige Ziel. Aber auch für die Fahrzeugindustrie ist die Wasserstofftechnologie hochinteressant. So ließe sich in einer Brennstoffzelle die Energie aus Wasserstoff zurückführen und die Reichweite zukünftiger Fahrzeuge enorm erweitern. Nach Aussagen des Anlagenbauers Siemens würde mit einer 100 Megawatt Anlage zwei Tonnen oder 22.000 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunden produziert werden können. Ein Auto könnte damit 200.000 km weit fahren, ein LKW 25.000 km.
Der Stahlkonzern ThyssenKrupp hatte im letzten Jahr einen Elektrolyseur zur Wasserstoff-Erzeugung im Megawatt-Bereich auf den Markt gebracht, um seine Stahlproduktion langfristig auf regenerative Energien umzustellen.
Eckpunkte einer Norddeutschen Wasserstoff-Strategie: www.hamburg.de
Fotoquelle: ThyssenKrupp
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…