3D Drucken mit Metallen
Abendevent zu den Potenzialen der additiven Produktion im Metallbereich
14. Juni 2018 · 18:00–21:00
Ort: HAUTE INNOVATION CIRCLE (Fidicinstraße 13, 10965 Berlin)
Kooperationspartner: Verband 3D Druck e.V.
Moderation: Dr. Sascha Peters

Der Markt rund um die additive Produktion wächst seit einiger Zeit um jährlich 20–25 %. Laut einer Prognose der Finanzexperten der ING Bank aus dem September 2017 werden 50% aller Güter bis zum Jahr 2060 mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt werden. Immer mehr Anlagenhersteller steigen in den Markt ein. Vor allem im Metallbereich ergeben sich durch schnellere Prozesse und größere Bauräume neue Optionen, die die Fertigungskosten sinken lassen und die Produktion von individuellen Bauteilen und Kleinserien möglich machen.
Mit dem 3D-Filamentdruck, dem Auftragsschweißen und dem Binder Jetting sind einige neue Anlagentypen für die additive Metallproduktion hinzugekommen, die insbesondere für Designer zahlreiche Mehrwerte bieten. Im Rahmen eines Abendevents im Haute Innovation Circle Berlin präsentieren Anlagenhersteller und Anwender am 14. Juni 2018 die Potenziale des 3D-Metalldruckens für die direkte Produktproduktion. Designer, Produktentwickler und Produzenten sind herzlich eingeladen, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Programm
18:00
Begrüßung und Einleitung, Dr. Sascha Peters (HAUTE INNOVATION)
18:30
„Filament-Metalldruck – Die komplette Technologie in einer Maschine“, Uwe Lohse (XERION Berlin Laboratories GmbH)
„3D Parts on Demand aus Metall mit Binder Jetting“, Jonas Niemann (Alliance-MIM Deutschland, Wentorf)
„Topologieoptimierter Leichtbau durch Laserschmelzen“, Dr. Ines Dani (Fraunhofer IWU, Dresden)
„BIG 3D-Metalldruck durch Auftragsschweißen“, Christopher Heurich (GEFERTEC GmbH, Berlin)
20:30
Netzwerken bei einem kleinen Imbiss
Bild: 3D-Printing durch Metallauftragsschweißen in einer Anlage mit einem Bauraum von 3 Quadratmetern (GEFERTEC GmbH, Berlin)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…