
Materials Culture
Sonderfläche zu Materialinnovationen an den Schnittstellen der Kulturen
23.–27. Oktober 2018, Köln
Ort: Orgatec 2018, KölnMesse, Halle 8
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Unter dem Motto „Culture@Work“ thematisierte die Orgatec 2018 die Entwicklung der Arbeitswelten in unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen und Ländern. Ist ein Arbeitsplatz in manchen Unternehmen noch fest an eine Büroumgebung gebunden, befreien sich manche Berufsfelder immer mehr von festen Arbeitszeiten und einem reservierten Platz am Schreibtisch. Die KölnMesse hat auf der Orgatec 2018 die zukünftigen Veränderungsprozesse für das Arbeiten skizziert und neue Angebote für das Interior von Räumen aufgezeigt.


Dazu stehen den Architekten, Designern und Produzenten heute immer mehr innovative Materialien zur Verfügung, die sich mit Blick auf die kulturellen Einflüsse im Herstellungsland, auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Produktionsmethoden deutlich unterscheiden. Immer häufiger lässt sich eine Wiederentdeckung traditioneller Herstellungsmethoden und Werkstofftechniken erkennen, die über den Transfer in die moderne digitale Arbeitswelt besondere Gestaltungsoptionen bieten. Feine Differenzierungen in den Innovationskulturen beeinflussen die Produzenten bei der Hervorbringung neuer Werkstofflösungen und den Interiordesigner in der Gestaltung hochwertiger Raumqualitäten.

Nach den großen Erfolgen der Sonderflächen „Smart Office Materials“ in den letzten beiden Ausgaben der Orgatec, war die Trendagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin in 2018 mit der Umsetzung einer Sonderfläche zum Schwerpunkt „Materials Culture“ beauftragt, die jüngsten Innovationen an den Schnittstellen zwischen den Kulturen für die Besucher zusammenzustellen.
Highlights der Ausstellung mit 100 Exponaten auf 500 qm
– Transparentes Holz (Cellutech, Schweden)
– Möbel aus Lava-Material (Buzao, China)
– Bizet Hair: Textile from human hair (Alix Bizet, London)
– Wild Silk Textilien (CPALI, Madagaskar)
– Material aus Weintrester (Katharina Hölz, Trier)
– Algenschaumstoff (Vivobarefoot, London)
– Reet-Akusitikabsorber (Hiss Reet Schilfrohrhandel, Bad Oldesloe)
– Lehmlautsprecher (Documentary Design, Chile)
– Inflatable Wood (Arca, France)
– AL g. Altentextilien (Juni Sun Neyenhuys, KH-Berlin)
– Typha-Board Rohrkolbendämmplatte mit Magnesiumbindung (Fraunhofer IBP)
Bildquelle: KölnMesse
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…