
Mapuguaquén handgefertigte Lehmlautsprecher
Drahtlose Audiotechnik kombiniert mit traditionellem Handwerk aus Chile
17. August 2018
In der Sprache der Mapuche bedeutet „Mapuguaquén“ so viel wie „der Klang der Erde“, ein treffender Name für einen handgefertigten Lehm-Lautsprecher, der von den Designern Philine von Düszeln und Pablo Ocqueteau aus Berlin entwickelt wurde. Das Besondere: Die Designer verknüpfen Handwerkstradition aus dem Süden Chiles mit modernster drahtloser Audio-Technologie aus Deutschland.
Kugelform des Resonanzkörpers vermeidet scharfe Resonanzen
Der Lautsprecher besteht zudem aus regional verfügbaren organischen Materialien wie Ton, Holz, Leder und Wolle. Damit verkörpert er die Vision der Designer, traditionelle Handwerkskunst wiederzubeleben und altes Wissen und Fähigkeiten zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Konstruktion der Zukunft zu machen. Kulturelle Identität, Ökoeffizienz, Transparenz und fairer Handel sind die wichtigsten Werte für das Entwicklerteam.

Bild: Lehmlautsprecher in der Fertigung
Neben den positiven Effekten zur Erhaltung traditioneller Techniken befördert die Verwendung natürlicher Werkstoffe und das besondere Design der Lehmlautsprecher zahlreiche technische Qualitäten. So wirkt sich die Kugelform des Resonanzkörpers auf zwei Arten positiv auf das Übertragungsverhalten der Lautsprecher aus. Es vermeidet scharfe Resonanzen innerhalb des Gefäßes und glättet die Fokussierwirkung des Gehäuses bei hohen Frequenzen außerhalb des Gefäßes. Dies führt zu einer lebensechteren Interaktion zwischen der Schallquelle sowie dem Raum und erweitert die Fläche des Sweet Spots. Die konkaven Holzkegel in den Zentren der Treiber optimieren zudem die Off-Axis-Reaktion (über 30° Winkel) von hohen Frequenzen durch Reflexion.
Ende August 2018 geht die erste limitierte Edition des Lautsprechersystems in den Markt. Mapuguaquén wird als Mono, 2.1 Lautsprechersystem und Stereo-Lautsprecher vertrieben.
Bildquelle: Mapuguaquén
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…