
Mapuguaquén handgefertigte Lehmlautsprecher
Drahtlose Audiotechnik kombiniert mit traditionellem Handwerk aus Chile
17. August 2018
In der Sprache der Mapuche bedeutet “Mapuguaquén” so viel wie “der Klang der Erde”, ein treffender Name für einen handgefertigten Lehm-Lautsprecher, der von den Designern Philine von Düszeln und Pablo Ocqueteau aus Berlin entwickelt wurde. Das Besondere: Die Designer verknüpfen Handwerkstradition aus dem Süden Chiles mit modernster drahtloser Audio-Technologie aus Deutschland.
Kugelform des Resonanzkörpers vermeidet scharfe Resonanzen
Der Lautsprecher besteht zudem aus regional verfügbaren organischen Materialien wie Ton, Holz, Leder und Wolle. Damit verkörpert er die Vision der Designer, traditionelle Handwerkskunst wiederzubeleben und altes Wissen und Fähigkeiten zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Konstruktion der Zukunft zu machen. Kulturelle Identität, Ökoeffizienz, Transparenz und fairer Handel sind die wichtigsten Werte für das Entwicklerteam.

Bild: Lehmlautsprecher in der Fertigung
Neben den positiven Effekten zur Erhaltung traditioneller Techniken befördert die Verwendung natürlicher Werkstoffe und das besondere Design der Lehmlautsprecher zahlreiche technische Qualitäten. So wirkt sich die Kugelform des Resonanzkörpers auf zwei Arten positiv auf das Übertragungsverhalten der Lautsprecher aus. Es vermeidet scharfe Resonanzen innerhalb des Gefäßes und glättet die Fokussierwirkung des Gehäuses bei hohen Frequenzen außerhalb des Gefäßes. Dies führt zu einer lebensechteren Interaktion zwischen der Schallquelle sowie dem Raum und erweitert die Fläche des Sweet Spots. Die konkaven Holzkegel in den Zentren der Treiber optimieren zudem die Off-Axis-Reaktion (über 30° Winkel) von hohen Frequenzen durch Reflexion.
Ende August 2018 geht die erste limitierte Edition des Lautsprechersystems in den Markt. Mapuguaquén wird als Mono, 2.1 Lautsprechersystem und Stereo-Lautsprecher vertrieben.
Bildquelle: Mapuguaquén
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…