
Circular Materials für die Zukunft der Tischkultur
Sonderfläche zu zirkulären und alternativen Materialien
3.–7. Februar 2023, Frankfurt
Ort: Ambiente, Halle 11.0, Stand A99, Foyer Nord
Veranstalter: Messe Frankfurt
Materialauswahl & Didaktik: Diana Drewes, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
Ob Schalen von Zitrusfrüchten, Chitin und Polysaccharide von Krebs- und Insektenpanzern, Fischschuppen oder Spurenelemente von Algen: Derzeit werden weltweit von einer Vielzahl von Start-Ups, Wissenschaftlern und Designern Materialinnovationen an den Schnittstellen zwischen Biologie zu den klassischen Werkstofftechnologien vorangetrieben, die eine nachhaltige Reduzierung der Emissionen zur Folge haben wird.
Organische Reststoffe für eine neue Materialkultur
Im biologischen Kreislauf bietet die Verwendung natürlicher Ressourcen und die Identifikation bislang ungenutzter organischer Reststoffe vor allem für gestaltende Berufsgruppen, für Innenarchitekten und Designer und somit auch für die Tischkultur das größte Innovationspotenzial.
Biobasierte Materialalternativen für energieintensive Werkstoffe wie Metalle und Keramiken entstehen, die zudem kunststofffreie Produktlösungen ermöglichen. Im technischen Kreislauf werden darüber hinaus zunehmend zirkuläre Geschäftsmodelle erschlossen.
Im Auftrag der Messe Frankfurt hat die Zukunftsagentur „Haute Innovation“ anlässlich der Ambiente 2023 eine Sonderfläche zu materialbasierten Innovationen für die Zukunft der Tischkultur umgesetzt. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf Materialentwicklungen auf Basis organischer Reststoffe, die eine Zirkularität im biologischen Kreislauf ermöglichen und auf Bakterien, Pilze oder Proteine zurückgehen.




Einige Highlights der Ausstellung mit 90 Exponaten auf 150 qm waren:
– 3D gedrucktes Geschirr aus Zitronenschalen (Italien)
– Brotbox aus Karuun (Germany)
– Geschirr aus Lebensmittelresten (Japan)
– Glas aus Knochenasche (Berlin)
– Tischsets aus Bananenstaudenfasern (Österreich)
– Keramikglasur unter Verwendung von menschlichem Urin (Süd-Korea)
– Biokeramik aus mit Bakterien gebundenen Keramikresten (Griechenland)
Weitere Informationen zur Ambiente 2023 unter: www.ambiente.messefrankfurt.com
Bild (oben): Brotbox aus Karuun (Design: Sebastian Kommer)
Bilderquelle (unten): Messe Frankfurt
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…