
BUGA Materials Labyrinth
Werkstoffinnovationen für die Zukunft des Bauens
17. April–6. Oktober 2019, Heilbronn
Ort: Bundesgartenschau 2019
Materialauswahl: Dr. Sascha Peters
Ob Dämmstoffe aus feuerfestem Pilzmyzel, gewachsene architektonische Strukturen, Baumaterialien mit natürlichen Bindern aus kalzitbildenden Bakterien oder hygroskopische Fassadenelementen, die sich in Relation zur Luftfeuchtigkeit selbsttätig öffnen bzw. verschließen können: Das Klimaabkommen von Paris gibt die Eckpunkte für eine Bau- und Produktkultur vor, die nach Werten wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz streben. Der Umstieg auf ein System mit geschlossenen Werkstoffkreisläufe ist die zentrale Herausforderung der industriellen Gesellschaften in der nächsten Dekade.

Im Jahr 2019 präsentierte die Bundesgartenschau Heilbronn erstmals im Kontext der Garten- auch eine Stadtausstellung. Neben dem Hauptziel, die Stadt mit neuen dauerhaften Park-, Seen- und Uferlandschaften erlebbar zu machen, entstand im Fruchtschuppen-Areal, einer über 30 Hektar großen Konversionsfläche der Bahn, zwischen Altem Neckar und Neckarkanal, ein neues Quartier in Innenstadtnähe. Dieses zeigte beispielhaft, wie Menschen in einem urbanen Verdichtungsraum gut zusammenleben.
In diesem Zusammenhang wurde die Frage nach verfügbaren und nachhaltigen Ressourcen für den Städtebau der Zukunft an Relevanz gestellt. Das Bewusstsein für einen umweltverträglichen Umgang mit Werkstoffen, das Denken in Materialkreisläufen, ressourcenschonende Konstruktionen und regenerative Energietechnologien stehen im Fokus einer dekarbonisierten Gesellschaft.

Mit dem „Materials Labyrinth“ setzte die Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION aus Berlin im Rahmen der Stadtausstellung ein Format, in dem auf eindrucksvolle Weise Materialinnovationen für die Zukunft nachhaltigen Bauens präsentiert wurden. Für herausragende Entwicklungen zu biobasierten Werkstoffen, so genannten Smart Materials und Energy Harvesting Lösungen standen rund 250 qm Innenraum zur Verfügung.

Bild: Möbelproduktion mit schnellwachsenden Weiden (Quelle: FullGrown, UK)
Bild: Leuchten aus gewachsenem Pilzmaterial (Krown Design, NL)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…