
Biomimetischer 4D Druck
Harvard Forscher entwickeln sich selbst verformende Strukturen unter Einfluss von Wasser
27. Februar 2016
Zahlreiche Forschungsgruppen arbeiten derzeit an 3D gedruckten Strukturen, die sich unter Einwirkung von äußeren Einflüssen durch Temperaturveränderung oder Feuchtigkeit selbsttätig verformen können: Nachdem am Georgia Institute of Technology und am MIT in den letzten Jahren unter dem Begriff „4D Printing“ Entwicklungen vorgestellt wurden, bei denen sich 3D gedruckte Strukturen bei erhöhter Temperatur in eine andere Geometrie verformen, präsentieren Wissenschaftler der Harvard University nun den „Biometischen 4D-Druck“.
3D gedruckte Orchidee blüht unter Einfluss von Wasser
Die Forscher um Dr. Jennifer Lewis haben sich dabei an der Natur orientiert und pflanzenähnlich Strukturen geschaffen, die sich unter Einfluss von Wasser in eine vorher festgelegte Geometrie verformen. Für den Druckvorgang wurde eine spezielle Flüssigkeitsmischung entwickelt, die aus einem Hydrogel und Zellulosefibrillen besteht. Die Mikrofasern aus Zellulose findet man auch in jedem pflanzlichen Gebilde in der Natur.
Zellulose weist eine besonders starke Hygroskopie auf. Unter Feuchteeinfluss quellt sie in Faserrichtung stärker als quer dazu. Dies machen sich die Wissenschaftler zunutze. Die sich selbst zu verformenden Bereiche werden in zwei Schichten gedruckt. Die eine besteht aus Hydrogel und saugt Wasser auf, die andere aus der Zellulose, die sich unter dem Einfluss der Feuchtigkeit aufbiegt.
Neben der Drucktinte haben die Forscher einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Transformation vorausbestimmen lässt. Im Experiment wurden verschiedene Blütenstrukturen geschaffen, an denen der Prozess getestet wurde.
Video zur Technologie unter: www.youtube.com
Bildquelle: Wyss Institute, Harvard University
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…