Biomimetischer 4D Druck
Harvard Forscher entwickeln sich selbst verformende Strukturen unter Einfluss von Wasser
27. Februar 2016
Zahlreiche Forschungsgruppen arbeiten derzeit an 3D gedruckten Strukturen, die sich unter Einwirkung von äußeren Einflüssen durch Temperaturveränderung oder Feuchtigkeit selbsttätig verformen können: Nachdem am Georgia Institute of Technology und am MIT in den letzten Jahren unter dem Begriff „4D Printing“ Entwicklungen vorgestellt wurden, bei denen sich 3D gedruckte Strukturen bei erhöhter Temperatur in eine andere Geometrie verformen, präsentieren Wissenschaftler der Harvard University nun den „Biometischen 4D-Druck“.
3D gedruckte Orchidee blüht unter Einfluss von Wasser
Die Forscher um Dr. Jennifer Lewis haben sich dabei an der Natur orientiert und pflanzenähnlich Strukturen geschaffen, die sich unter Einfluss von Wasser in eine vorher festgelegte Geometrie verformen. Für den Druckvorgang wurde eine spezielle Flüssigkeitsmischung entwickelt, die aus einem Hydrogel und Zellulosefibrillen besteht. Die Mikrofasern aus Zellulose findet man auch in jedem pflanzlichen Gebilde in der Natur.
Zellulose weist eine besonders starke Hygroskopie auf. Unter Feuchteeinfluss quellt sie in Faserrichtung stärker als quer dazu. Dies machen sich die Wissenschaftler zunutze. Die sich selbst zu verformenden Bereiche werden in zwei Schichten gedruckt. Die eine besteht aus Hydrogel und saugt Wasser auf, die andere aus der Zellulose, die sich unter dem Einfluss der Feuchtigkeit aufbiegt.
Neben der Drucktinte haben die Forscher einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Transformation vorausbestimmen lässt. Im Experiment wurden verschiedene Blütenstrukturen geschaffen, an denen der Prozess getestet wurde.
Video zur Technologie unter: www.youtube.com
Bildquelle: Wyss Institute, Harvard University
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…