
Gebogenes Architekturglas mit Goldbedruckung
Digitaldruck mit Edelmetallen im Fassadenbau
24. Juli 2021
Gold und Silber faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. In Verbindung mit Glas können sie Brillanz und eine besondere optische Wirkung erzeugen. Der Glasveredler sedak hat seine digitale Drucktechnologie so weit entwickelt, dass Gold und Silber auf bis 18 Meter langes Architekturglas aufgebracht werden kann. Dieses lässt sich im Anschluss sogar biegen.
Präzision mit einer Auflösung bis zu 1024 dpi
Aus dem Zusammenspiel von Gold, Silber und Glas entstehen Scheiben mit faszinierender Optik als Isolier- und Sicherheitsglas. Das Druckverfahren erlaubt selbst feinste Details und filigrane Strukturen. Komplexe Gestaltungsideen lassen sich hochpräzise realisieren. Eine von bis zu 1024 dpi ist möglich.


Der Druck erfolgt auf Basisglas. Für das Druckverfahren werden die Gold- und Silberpartikel in einer speziellen Lösung gebunden und hochfein im Digitalverfahren auf das Glas appliziert. Beim anschließenden Vorspannprozess verbindet sich das wertvolle Metall dauerhaft mit dem Glas. Um das Druckbild vor Umwelteinflüssen und mechanischen Schäden wie Kratzern zu bewahren, liegt die bedruckte Seite im Laminat innen zur Folie hin und ist so durch das Glas geschützt.
“Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung erweitern wir nun unser Spektrum des Digitaldrucks um die Möglichkeit, Gläser mit dem edlen Glanz von Echtgold und Echtsilber zu gestalten – sogar im Überformat”, freut sich Ulrich Theisen, Prokurist und Leiter Vertrieb bei sedak. “Die Transparenz des Glases und die Brillanz der Edelmetalle gehen eine reizvolle Verbindung ein, die den Betrachter in seinen Bann zieht”.
Der Digitaldruck von Edelmetallen bietet gegenüber anderen Verfahren mehrere Vorteile. Ist beim Beschichten nur ein vollflächiger Auftrag der Metallschicht möglich, können mit dem digitalen Druck selbst feinste Linien gedruckt werden: Filigrane Punkte, aufwendige Designs und sogar Farbverläufe sind gestalterisch möglich. Der digitale Gold- und Silberdruck kann auch mit keramischem Farbdruck kombiniert werden. Ein weiterer Vorteil des Digitaldrucks ist der sparsame Farbauftrag – gerade bei Edelmetall ein Kostenvorteil.
Bilderquelle: sedak
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…