
Gebogenes Architekturglas mit Goldbedruckung
Digitaldruck mit Edelmetallen im Fassadenbau
24. Juli 2021
Gold und Silber faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. In Verbindung mit Glas können sie Brillanz und eine besondere optische Wirkung erzeugen. Der Glasveredler sedak hat seine digitale Drucktechnologie so weit entwickelt, dass Gold und Silber auf bis 18 Meter langes Architekturglas aufgebracht werden kann. Dieses lässt sich im Anschluss sogar biegen.
Präzision mit einer Auflösung bis zu 1024 dpi
Aus dem Zusammenspiel von Gold, Silber und Glas entstehen Scheiben mit faszinierender Optik als Isolier- und Sicherheitsglas. Das Druckverfahren erlaubt selbst feinste Details und filigrane Strukturen. Komplexe Gestaltungsideen lassen sich hochpräzise realisieren. Eine von bis zu 1024 dpi ist möglich.


Der Druck erfolgt auf Basisglas. Für das Druckverfahren werden die Gold- und Silberpartikel in einer speziellen Lösung gebunden und hochfein im Digitalverfahren auf das Glas appliziert. Beim anschließenden Vorspannprozess verbindet sich das wertvolle Metall dauerhaft mit dem Glas. Um das Druckbild vor Umwelteinflüssen und mechanischen Schäden wie Kratzern zu bewahren, liegt die bedruckte Seite im Laminat innen zur Folie hin und ist so durch das Glas geschützt.
„Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung erweitern wir nun unser Spektrum des Digitaldrucks um die Möglichkeit, Gläser mit dem edlen Glanz von Echtgold und Echtsilber zu gestalten – sogar im Überformat“, freut sich Ulrich Theisen, Prokurist und Leiter Vertrieb bei sedak. „Die Transparenz des Glases und die Brillanz der Edelmetalle gehen eine reizvolle Verbindung ein, die den Betrachter in seinen Bann zieht“.
Der Digitaldruck von Edelmetallen bietet gegenüber anderen Verfahren mehrere Vorteile. Ist beim Beschichten nur ein vollflächiger Auftrag der Metallschicht möglich, können mit dem digitalen Druck selbst feinste Linien gedruckt werden: Filigrane Punkte, aufwendige Designs und sogar Farbverläufe sind gestalterisch möglich. Der digitale Gold- und Silberdruck kann auch mit keramischem Farbdruck kombiniert werden. Ein weiterer Vorteil des Digitaldrucks ist der sparsame Farbauftrag – gerade bei Edelmetall ein Kostenvorteil.
Bilderquelle: sedak
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…