
Nanopartikel verfestigen Sandstein
TU Wien präsentiert Methode zur Restaurierung historischer Sandsteinfassaden
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden Sandstein mit speziellen Nanopartikeln aus Silikat zu verfestigen. Vor allem für sanierungsaufwendige Bauten wie den Kölner Dom oder Stephans Dom könnte die Technik genutzt werden, um Kosten einzusparen.
Verfestigung porösen Sandsteins dank wässriger Suspension mit Nanopartikeln
Im Wettlauf mit der Zeit arbeiten Restaurateure weltweit an Techniken um Kulturstätten aus Sandstein für die Nachwelt zu erhalten. Sandstein galt schon vor Hunderten von Jahren als beliebtes Baumaterial. Es war verfügbar und ließ sich relativ leicht bearbeiten.
Leider haben Umwelteinflüsse vor allem im letzten Jahrhundert sichtbare Spuren an vielen geschichtsträchtigen Gebäuden hinterlassen. Saurer Regen verursacht durch Abgase oder Kraftwerke hat dem Gestein zugesetzt.
Die unverkennbare schwarze Verfärbung des Gesteins ist nicht nur ein optischer Makel, sondern bedeutet eine extreme Veränderung der Wasseraufnahmefähigkeit. Die schwarze Schicht wirkt wie eine Versiegelung der Oberfläche und führt dazu, dass das Regenwasser durch die Spalten zwischen den einzelnen Steinen den Weg ins Innere des Bauwerkes findet und hinter der schwarzen Schicht den Stein zersetzt.
Mittels schonender Sandstrahltechnik wird zunächst der helle Sandstein wieder freigelegt und im Anschluss mit den Silikatnanopartikeln verfestigt. Diese gelangen über eine Flüssigkeit in den Stein. Nachdem das Wasser verdunstet ist, orientieren sich die Nanopartikel in einem Kristallisationsprozess zu festen Brücken zwischen den einzelnen Sandkörnern.
Als bemerkenswert beschreiben die Forscher, dass nicht nur die einzelnen Atome sich regelmäßig anordnen sondern auch die ganzen Nanopartikel. Das führt zu einem „kolloidalen Kristall“, der die festen Brücken zwischen den Sandpartikeln aufbaut und zur angestrebten Festigkeit führt.
Zusammen mit Kollegen der Universität Oslo fanden die Wissenschaftler zudem heraus, dass die Größe der Partikel in der Suspension einen Einfluss auf die Festigkeit hat.
„Je kleiner die Nanopartikel, umso mehr verstärken sie den Zusammenhalt zwischen den Sandkörnern“, erklärt Joanna Dziadkowiec, Wissenschaftlerin an der Universität Oslo und der TU Wien sowie Erstautorin der Publikation, in der die Ergebnisse der Forschung erstmals veröffentlicht worden sind.
Bild: Arbeiten am Stephansdom in Wien (Quelle: Archiv der Dombauhütte St. Stephan)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…