Nanopartikel verfestigen Sandstein
TU Wien präsentiert Methode zur Restaurierung historischer Sandsteinfassaden
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden Sandstein mit speziellen Nanopartikeln aus Silikat zu verfestigen. Vor allem für sanierungsaufwendige Bauten wie den Kölner Dom oder Stephans Dom könnte die Technik genutzt werden, um Kosten einzusparen.
Verfestigung porösen Sandsteins dank wässriger Suspension mit Nanopartikeln
Im Wettlauf mit der Zeit arbeiten Restaurateure weltweit an Techniken um Kulturstätten aus Sandstein für die Nachwelt zu erhalten. Sandstein galt schon vor Hunderten von Jahren als beliebtes Baumaterial. Es war verfügbar und ließ sich relativ leicht bearbeiten.
Leider haben Umwelteinflüsse vor allem im letzten Jahrhundert sichtbare Spuren an vielen geschichtsträchtigen Gebäuden hinterlassen. Saurer Regen verursacht durch Abgase oder Kraftwerke hat dem Gestein zugesetzt.
Die unverkennbare schwarze Verfärbung des Gesteins ist nicht nur ein optischer Makel, sondern bedeutet eine extreme Veränderung der Wasseraufnahmefähigkeit. Die schwarze Schicht wirkt wie eine Versiegelung der Oberfläche und führt dazu, dass das Regenwasser durch die Spalten zwischen den einzelnen Steinen den Weg ins Innere des Bauwerkes findet und hinter der schwarzen Schicht den Stein zersetzt.
Mittels schonender Sandstrahltechnik wird zunächst der helle Sandstein wieder freigelegt und im Anschluss mit den Silikatnanopartikeln verfestigt. Diese gelangen über eine Flüssigkeit in den Stein. Nachdem das Wasser verdunstet ist, orientieren sich die Nanopartikel in einem Kristallisationsprozess zu festen Brücken zwischen den einzelnen Sandkörnern.
Als bemerkenswert beschreiben die Forscher, dass nicht nur die einzelnen Atome sich regelmäßig anordnen sondern auch die ganzen Nanopartikel. Das führt zu einem „kolloidalen Kristall“, der die festen Brücken zwischen den Sandpartikeln aufbaut und zur angestrebten Festigkeit führt.
Zusammen mit Kollegen der Universität Oslo fanden die Wissenschaftler zudem heraus, dass die Größe der Partikel in der Suspension einen Einfluss auf die Festigkeit hat.
„Je kleiner die Nanopartikel, umso mehr verstärken sie den Zusammenhalt zwischen den Sandkörnern“, erklärt Joanna Dziadkowiec, Wissenschaftlerin an der Universität Oslo und der TU Wien sowie Erstautorin der Publikation, in der die Ergebnisse der Forschung erstmals veröffentlicht worden sind.
Bild: Arbeiten am Stephansdom in Wien (Quelle: Archiv der Dombauhütte St. Stephan)
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…