
Formverändernde Holzpaste für den 3D-Drucker
Komplexe 3D-Strukturen nach Trocknung
17. Oktober 2022
Wissenschaftler der Hebräischen Universität in Jerusalem präsentierten jüngst 3D gedruckte flache Objekte aus einer neu entwickelten Holzpaste. Das Besondere: Nach dem Trocknen der zunächst flach gedruckten Objekte ergaben sich komplexe dreidimensionale Strukturen.
Traditionsmaterial Holz im 3D-Druck
Nach Angaben der Forscher können Art und Weise der Verformung durch die Ausrichtung der 3D gedruckten Streifen, der finalen Anzahl der Schichten sowie der Druckgeschwindigkeit konkret manipuliert werden. Seit mehreren Jahren kombiniert das Team um Forscher Doron Kam das Traditionsmaterial Holz mit dem 3D-Druck.
Nachdem nun erfolgreich Holzmehl zu einer druckfähigen Paste umgewandelt wurde, stand die Eigenschaft von Holz beim Austrocknen zu schrumpfen und zu verhärten im Vordergrund einer Analyse. Mögliche Anwendungen können Möbel oder andere Holzprodukte sein, die zunächst als „Flat-Pack“ zum Bestimmungsort transportiert werden und erst vor Ort nach dem Auspacken ihre dreidimensionale Endform annehmen.
Für die Druckpaste wurden Holzmehl, Wasser, Zellulose-Nanokristalle und Xyloglucan sowie ein natürliches Bindemittel miteinander vermischt. Beim Verdrucken der Paste beobachtete das Team, dass die Schrumpfung des Materials senkrecht zu den Holzfasern stattfindet und somit durch ein Regulieren der Druckgeschwindigkeit die Ausrichtung der Fasern verändert werden kann.
Wird das Material langsam verdruckt, ordnen sich die Holzfasern willkürlich an und die Schrumpfung erfolgt in alle Richtungen. Um jedoch eine vorab gestaltete Struktur umsetzen zu können, muss die Druckgeschwindigkeit erhöht werden. Die Forscher schafften es durch diese Anpassung des Druckprozesses, eine gewünschte Schrumpfrichtung zu erzielen.
Als erster vielversprechender Prototyp, zog eine unscheinbare kleine Spirale die mediale Aufmerksamkeit auf sich. Dabei wurde eine rechteckige Geometrie in zwei Schichten gedruckt, die sich nach dem Trocknen zu einer festen Spirale verformte.
Bildquelle: Hebräische Universität in Jerusalem
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…