
Thermo-Plissees dämmen mit Wabenzellen
Lösung zur Reduzierung der Heizwärme-Emission am Fenster
7. Oktober 2016
In den vergangenen Jahren wurden Fensterverglasungen immer weiter optimiert. So tragen Mehrfachverglasungen oder Fenstertypen mit Neongas-Befüllung gegenüber alten Fenstermodellen heutzutage schon zu erheblichen Einsparungen bei. Und: Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt für Neubauten auch stringent den Einbau energieeffizienter Fenster vor. Dennoch sind Fenster nach wie vor ein maßgeblicher Faktor für Heizwärmeverluste in Gebäuden, da keines komplett isoliert. Die negativen Konsequenzen sind dabei nicht nur, dass nach wie vor Energie vergeudet wird oder der Endverbraucher höhere Betriebskosten in Kauf nehmen muss, sondern auch ein verstärkter Ausstoß des Treibhausgases C02, zumal viele Haushalte ihre Heizenergie noch aus fossilen Energieträgern wie Erdöl oder -gas beziehen.
Energieeffiziente Wabenkammern
Mit einer Sonnenschutz-Zusatzdämmung für Fenster lassen sich diese Energieverluste minimieren. Besonders effektiv sind dabei Thermo-Plissees mit Wabenzellen, wie die Studie des Fraunhofer Institut für Bauphysik ESB-004/2011 HOKI nahelegt. Die Untersuchung ergab, dass der innenliegende Spezial-Sonnenschutz Wärmeverluste bis zu 46 Prozent reduziert – je nach Haustyp, Lage und Ausrichtung des Raumes, Größe der vorhandenen Glasflächen und auch der Art der Verglasung. So sparen Thermo-Plissees im Endergebnis zum Beispiel mehr Energie an schlechter isolierenden Fenstern als an hochmodernen Fenstertypen ein. Das ist darauf zurückzuführen, dass moderne Verglasungen schon an sich eine bessere Energiebilanz mitbringen, was entsprechend in die Endberechnung mit einfließt.
Thermo-Plissees sind – anders als handelsübliche, einlagige Plissees – mit Waben-Hohlkammern versehen, die in zwei Stofflagen integriert sind. Die Luftkammern dieser Wabenplissees bilden dabei eine Isolierschicht vor der Fensterverglasung. Sie isoliert einerseits gegen jahreszeitlich bedingte Wärme- oder Kälteeinträge von außen, andererseits verhindert sie im Winter auch einen Wärmeaustritt aus dem Innenbereich. Der Dämm-Effekt verstärkt sich noch, wenn das Thermo-Plissee zusätzlich mit einer Aluminiumschicht im Inneren der Waben ausgekleidet ist.
Weiterführende Informationen unter: www.livoneo.de/thermo-plissee
Bildquelle: Livoneo
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…