
Electro-Kinetic Road Ramp
Energierückführung von bremsenden Fahrzeugen
30. November 2015
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen für die industrialisierten Gesellschaften. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist eingeleitet und der Umstieg auf regenerative Energielösungen in vollem Gange. Gleichzeitig versuchen zahlreiche Entwickler und Unternehmen neue Systeme am Markt zu platzieren, die bestehende Energie recyceln können. Ein Beispiel ist die Electro-Kinetic Road Ramp des Entwicklers Peter Hughes aus Cambridge/UK. Es ist eine Technologie zur Rückgewinnung von kinetischer Energie von bremsenden LKW und PKW. Sie wird vom Unternehmen Highway Energy Systems vermarktet und kann unter normalen Verkehrsbedingungen bei 3 Fahrzeugen in der Minute eine Leistung von bis zu 80 KWh erzeugen.
Amortisierungsdauer der Electro-Kinetic Road Ramp liegt bei 3 bis 4 Jahren
Das System umfasst in der Grundausstattung vier Rampenmodule mit insgesamt 32 gelagerten Platten. Diese sind quer zur Fahrtrichtung angeordnet und unabhängig voneinander installiert. Die Abmaße eines Moduls mit vier getrennten Kammern betragen 8 m x 3,2 m x 0,6 m. Ursprünglich wurde das System in ein Fundament mit vier Hohlräumen aus Beton eingelassen. Für 2015 hat das Unternehmen eine Lösung auf Basis wasserdichter und wetterresistenter Komposite angekündigt. Die Menge der rückgeführten Energie ist abhängig vom Gewicht des über die Rampe rollenden Fahrzeugs. Zur Speicherung überschüssiger Energie ist ein Hydrospeicher in das System integriert. Die Höchstgeschwindigkeit, mit der die Rampe befahren werden kann, liegt bei 80 km/h.
In einem ersten Anwendungsszenario wurde die Technologie auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Gloucester/Großbritannien installiert. Mit der gewonnenen Energie war man in der Lage, alle Kassen des Marktes dauerhaft zu betreiben. Weitere mögliche Anwendungsfälle sind der Betrieb und die Schaltung von Ampeln, das Beheizen von Straßen im Winter oder die Energieversorgung von Lüftungstunneln zur Verringerung der Umweltverschmutzung.
Die Auslieferungszeit einer Anlage beträgt aktuell rund fünf bis sechs Monate. Der Nettopreis liegt bei gut 150.000 britischen Pfund. Die Kosten der Anlage werden sich laut Angabe des Herstellers abhängig vom Verkehrsaufkommen nach 3 bis 4 Jahren amortisiert haben. Dies ist lediglich 1/10 der Zeit im Vergleich zu einer PV-Anlage und 1/4 der Zeit verglichen mit der Amortisierungsdauer für eine konventionelle Windkraftanlage. Highway Energy Systems baut derzeit Produktionsbetriebe in Schweden und Mexiko auf.
Bildquelle: Peter Hughes
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…