
Systexx Wärmedämmwandbelag
Glasgewebe-Tapete mit Energiespareffekt und Schalldämpfung
14. Dezember 2016
Energieersparnis, ausgeglichene Raumtemperaturen, Wärme- und Schalldämpfung: Mit der Glasgewebe-Tapete SYSTEXX Active AcousTherm bietet Vitrulan in nur einem Produkt viele Funktionen. Die anwenderfreundlichen Tapeten sind rückseitig mit einem speziellen Vlies ausgestattet, das für eine schnelle Erhöhung der Raumtemperatur und gleichbleibende Wärme an Wand und Decke sorgt. Ihre Wärmeleitfähigkeit liegt mit 0,040 W/(m·K) auf dem Niveau von Mineralwolle. Dies hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern bietet auch einen schalldämpfenden Effekt.
Wandbelag erhöht die Oberflächentemperatur um bis zu 2 °C
Der hochwertige Wandbelag aus Glasfasern sorgt viermal schneller für wohlige Raumwärme, da durch die Wärmedämpfung gleich die Raumluft erwärmt wird und nicht erst die kalten Wände. So erhöht sich die Wandoberflächentemperatur um bis zu 2 °C. Dies hilft beim Energiesparen und erhält den natürlichen Wärmezyklus, denn im Gegensatz zu einer Innendämmung wird der Taupunkt nicht verschoben, Feuchtigkeitsprobleme bleiben außen vor. Gleichzeitig schützen die nur 3,0 mm starken strapazierfähigen Wandbeläge Wände und Decken vor Schäden durch Stöße und Scheuern, sind sogar rissüberbrückend und schwer entflammbar nach DIN EN 1350. Dies macht sie besonders geeignet für die Ausstattung von Geschäfts- und Wohngebäuden, in denen Wärme- und Schalldämpfung, höchste Beanspruchung und Brandschutz eine Rolle spielen.
Die Neuentwicklung SYSTEXX Active AcousTherm erzielt ihre Wirkung durch eingeschlossene Luft, die einerseits Wärme im Raum hält und andererseits den Schall dämpft. Die Wärme entweicht langsamer und die Raumtemperatur erhöht sich schneller. Gleichzeitig reduziert die 3,0 mm dicke Tapete den Hall und verbessert merklich die Raumakustik und die Spracherkennung. Diese Qualitäten werden vor allem für große und kleine Objekte wie Restaurants genutzt. Die anwenderfreundlichen Glasgewebe gibt es in zwei Varianten: SYSTEXX Active AcousTherm 233 mit einer gleichmäßigen Glasgewebe-Struktur und SYSTEXX Active AcousTherm 904 mit einer feinen Musterung.
Die Tapeten lassen sich mit Cutter oder Teppichschere schneiden und einfach wie klassische Glasfaser-Tapeten auf Stoß verarbeiten. Sie können mit Dispersionsfarbe in allen Farbnuancen gestrichen werden und behalten dabei ihre schall- und wärmedämpfende Funktion. Die Glasgewebetapete ist diffusionsoffen und durch die natürlichen und hochwertigen Inhaltsstoffe umweltschonend und gesundheitlich unbedenklich. Sie ist mit dem Prüfsiegel „Oeko-Tex 100“ für ihre humanökologischen Eigenschaften und mit einem „A+“ für ihre Emissionsfreiheit ausgezeichnet und garantiert langfristig ein gesundes atmungsaktives Raumklima. Beschichtet oder unbeschichtet sind die Gewebe nach DIN EN ISO 354 mit einem Wert von aw 0,25 (H) in die Schallabsorptionsklasse E eingestuft. Der Wärmedurchlasswiderstand R nach DIN EN 12667 beträgt 0,06 m²K/W, die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,040 W/(m·K).
SYSTEXX Glasfaser-Tapeten und Vliese sind über den Maler bzw. den Lacke-, Farben- und Tapeten-Großhandel erhältlich. Weitere Informationen, Anwendungsbeispiele und Muster gibt es unter:
Bildquelle: Vitrulan
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…