
Systexx Wärmedämmwandbelag
Glasgewebe-Tapete mit Energiespareffekt und Schalldämpfung
14. Dezember 2016
Energieersparnis, ausgeglichene Raumtemperaturen, Wärme- und Schalldämpfung: Mit der Glasgewebe-Tapete SYSTEXX Active AcousTherm bietet Vitrulan in nur einem Produkt viele Funktionen. Die anwenderfreundlichen Tapeten sind rückseitig mit einem speziellen Vlies ausgestattet, das für eine schnelle Erhöhung der Raumtemperatur und gleichbleibende Wärme an Wand und Decke sorgt. Ihre Wärmeleitfähigkeit liegt mit 0,040 W/(m·K) auf dem Niveau von Mineralwolle. Dies hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern bietet auch einen schalldämpfenden Effekt.
Wandbelag erhöht die Oberflächentemperatur um bis zu 2 °C
Der hochwertige Wandbelag aus Glasfasern sorgt viermal schneller für wohlige Raumwärme, da durch die Wärmedämpfung gleich die Raumluft erwärmt wird und nicht erst die kalten Wände. So erhöht sich die Wandoberflächentemperatur um bis zu 2 °C. Dies hilft beim Energiesparen und erhält den natürlichen Wärmezyklus, denn im Gegensatz zu einer Innendämmung wird der Taupunkt nicht verschoben, Feuchtigkeitsprobleme bleiben außen vor. Gleichzeitig schützen die nur 3,0 mm starken strapazierfähigen Wandbeläge Wände und Decken vor Schäden durch Stöße und Scheuern, sind sogar rissüberbrückend und schwer entflammbar nach DIN EN 1350. Dies macht sie besonders geeignet für die Ausstattung von Geschäfts- und Wohngebäuden, in denen Wärme- und Schalldämpfung, höchste Beanspruchung und Brandschutz eine Rolle spielen.
Die Neuentwicklung SYSTEXX Active AcousTherm erzielt ihre Wirkung durch eingeschlossene Luft, die einerseits Wärme im Raum hält und andererseits den Schall dämpft. Die Wärme entweicht langsamer und die Raumtemperatur erhöht sich schneller. Gleichzeitig reduziert die 3,0 mm dicke Tapete den Hall und verbessert merklich die Raumakustik und die Spracherkennung. Diese Qualitäten werden vor allem für große und kleine Objekte wie Restaurants genutzt. Die anwenderfreundlichen Glasgewebe gibt es in zwei Varianten: SYSTEXX Active AcousTherm 233 mit einer gleichmäßigen Glasgewebe-Struktur und SYSTEXX Active AcousTherm 904 mit einer feinen Musterung.
Die Tapeten lassen sich mit Cutter oder Teppichschere schneiden und einfach wie klassische Glasfaser-Tapeten auf Stoß verarbeiten. Sie können mit Dispersionsfarbe in allen Farbnuancen gestrichen werden und behalten dabei ihre schall- und wärmedämpfende Funktion. Die Glasgewebetapete ist diffusionsoffen und durch die natürlichen und hochwertigen Inhaltsstoffe umweltschonend und gesundheitlich unbedenklich. Sie ist mit dem Prüfsiegel „Oeko-Tex 100“ für ihre humanökologischen Eigenschaften und mit einem „A+“ für ihre Emissionsfreiheit ausgezeichnet und garantiert langfristig ein gesundes atmungsaktives Raumklima. Beschichtet oder unbeschichtet sind die Gewebe nach DIN EN ISO 354 mit einem Wert von aw 0,25 (H) in die Schallabsorptionsklasse E eingestuft. Der Wärmedurchlasswiderstand R nach DIN EN 12667 beträgt 0,06 m²K/W, die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,040 W/(m·K).
SYSTEXX Glasfaser-Tapeten und Vliese sind über den Maler bzw. den Lacke-, Farben- und Tapeten-Großhandel erhältlich. Weitere Informationen, Anwendungsbeispiele und Muster gibt es unter:
Bildquelle: Vitrulan
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…