
Systexx Wärmedämmwandbelag
Glasgewebe-Tapete mit Energiespareffekt und Schalldämpfung
14. Dezember 2016
Energieersparnis, ausgeglichene Raumtemperaturen, Wärme- und Schalldämpfung: Mit der Glasgewebe-Tapete SYSTEXX Active AcousTherm bietet Vitrulan in nur einem Produkt viele Funktionen. Die anwenderfreundlichen Tapeten sind rückseitig mit einem speziellen Vlies ausgestattet, das für eine schnelle Erhöhung der Raumtemperatur und gleichbleibende Wärme an Wand und Decke sorgt. Ihre Wärmeleitfähigkeit liegt mit 0,040 W/(m·K) auf dem Niveau von Mineralwolle. Dies hilft nicht nur beim Energiesparen, sondern bietet auch einen schalldämpfenden Effekt.
Wandbelag erhöht die Oberflächentemperatur um bis zu 2 °C
Der hochwertige Wandbelag aus Glasfasern sorgt viermal schneller für wohlige Raumwärme, da durch die Wärmedämpfung gleich die Raumluft erwärmt wird und nicht erst die kalten Wände. So erhöht sich die Wandoberflächentemperatur um bis zu 2 °C. Dies hilft beim Energiesparen und erhält den natürlichen Wärmezyklus, denn im Gegensatz zu einer Innendämmung wird der Taupunkt nicht verschoben, Feuchtigkeitsprobleme bleiben außen vor. Gleichzeitig schützen die nur 3,0 mm starken strapazierfähigen Wandbeläge Wände und Decken vor Schäden durch Stöße und Scheuern, sind sogar rissüberbrückend und schwer entflammbar nach DIN EN 1350. Dies macht sie besonders geeignet für die Ausstattung von Geschäfts- und Wohngebäuden, in denen Wärme- und Schalldämpfung, höchste Beanspruchung und Brandschutz eine Rolle spielen.
Die Neuentwicklung SYSTEXX Active AcousTherm erzielt ihre Wirkung durch eingeschlossene Luft, die einerseits Wärme im Raum hält und andererseits den Schall dämpft. Die Wärme entweicht langsamer und die Raumtemperatur erhöht sich schneller. Gleichzeitig reduziert die 3,0 mm dicke Tapete den Hall und verbessert merklich die Raumakustik und die Spracherkennung. Diese Qualitäten werden vor allem für große und kleine Objekte wie Restaurants genutzt. Die anwenderfreundlichen Glasgewebe gibt es in zwei Varianten: SYSTEXX Active AcousTherm 233 mit einer gleichmäßigen Glasgewebe-Struktur und SYSTEXX Active AcousTherm 904 mit einer feinen Musterung.
Die Tapeten lassen sich mit Cutter oder Teppichschere schneiden und einfach wie klassische Glasfaser-Tapeten auf Stoß verarbeiten. Sie können mit Dispersionsfarbe in allen Farbnuancen gestrichen werden und behalten dabei ihre schall- und wärmedämpfende Funktion. Die Glasgewebetapete ist diffusionsoffen und durch die natürlichen und hochwertigen Inhaltsstoffe umweltschonend und gesundheitlich unbedenklich. Sie ist mit dem Prüfsiegel „Oeko-Tex 100“ für ihre humanökologischen Eigenschaften und mit einem „A+“ für ihre Emissionsfreiheit ausgezeichnet und garantiert langfristig ein gesundes atmungsaktives Raumklima. Beschichtet oder unbeschichtet sind die Gewebe nach DIN EN ISO 354 mit einem Wert von aw 0,25 (H) in die Schallabsorptionsklasse E eingestuft. Der Wärmedurchlasswiderstand R nach DIN EN 12667 beträgt 0,06 m²K/W, die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,040 W/(m·K).
SYSTEXX Glasfaser-Tapeten und Vliese sind über den Maler bzw. den Lacke-, Farben- und Tapeten-Großhandel erhältlich. Weitere Informationen, Anwendungsbeispiele und Muster gibt es unter:
Bildquelle: Vitrulan
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…