
Höchster Solarturm der Welt
Ökologischer Fußabdruck der Menschheit verringert sich dank regenerativer Energien
21. Januar 2017
Mit einer Höhe von 240 Metern entsteht derzeit in der israelischen Negev-Wüste der höchste Solarturm der Welt. In der nahezu menschenleeren Gegend im Süden des jüdischen Staates werden ab Ende 2017 insgesamt 55.000 computergesteuerte Spiegel Sonnenlicht auf das Solarthermiekraftwerk reflektieren und mit einer Leistung von 110 Megawatt 130.000 Haushalte mit Strom versorgen. Ob mit oder ohne die neue Regierung der USA: Wir beobachten derzeit einen Wandel hin zu einer Versorgung der Menschheit mit sauberer Energie, der vor einigen Jahren noch nicht denkbar gewesen wäre.
Kosten für regenerative Energien sinken rapide
Denn nach Berechnungen des Forschungsverbunds Global Carbon Project stagniert der globale Ausstoß von CO2 trotz steigender Wirtschaftskraft sogar bereits seit drei Jahren. Und nahezu alle Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländer beteiligen sich an der globalen Herausforderung. Ob in Marokko, China oder Chile: 2015 wurden erstmals mehr Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke gebaut als Nuklearanlagen und Kohle- und Gaskraftanlagen zusammen genommen. Einer der Hauptgründe für diese Entwicklung liegt sicherlich bei den sinkenden Stromgenerierungskosten. Solarstrom ist heute 80% günstiger als noch vor 8 Jahren, die kosten für Windstrom sind im gleichen Zeitraum um etwa 33% gesunken. Mit dem weiter anhaltenden Zubau an grüner Energie können wir zuversichtlich sein, die in Paris festgelegten Klimaziele einzuhalten und die Erderwärmung auf einen Wert weit unter der 2 Grad-Grenze zu begrenzen.

Bild: Solarturm in der Negev
Bilderquelle: Bright Source Energy
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…