
Brückenintegrierte Windkraft
Italienische Architekten entwickeln Lösung für regenerative Energien an Brücken und Viadukten
28. August 2016
Die Windenergie hat heute einen Anteil am Energiemix Deutschlands von rund 10 Prozent des Stromverbrauchs. Sie ist mit 38 Gigawatt installierter Leistung einer der Treiber der Energiewende hin zu einer vollständigen Versorgung durch regenerative Quellen. Da die begehrten Onshore-Plätze für das Aufstellen von Windrädern mittlerweile vergeben sind und sich der weitere Ausbau vielerorts aufgrund von Bürgerinitiativen verlangsamen kann, werden derzeit Alternativkonzepte entwickelt. Zu diesen zählen auch gebäudeintegrierte Systeme, für die keine neuen Flächen bereitgestellt werden müssen. Eine besonders raffinierte Lösung aus Kombination von Solarsystemen an der Straße und gebäudeintegrierten Windturbinen kommt vom italienischen Architekturbüro Coffice. Unter dem Projektnamen “Solar Wind” haben die römischen Architekten eine Konstruktion zur Integration von Turbinen in baufällige Brücken und Viadukte präsentiert und damit den zweiten Platz in der Solar South Park Online Competition belegt.
Brückenwindanlage kann Energie für bis zu 500 Haushalte liefern
Die Architekten beziehen sich mit ihrer Lösung auf besonders schützenswerte Landstriche oder dicht besiedelte Regionen, wo die Neuinstallation von Windkraftanlagen nicht leicht zu realisieren ist. Konkret könnten Turbinen in die Viadukte der Autobahn zwischen Reggio Calabria und Salerno im Süden Italiens integriert werden, an denen wegen der besonderen Höhe ein konstanter Windstrom festzustellen ist. Neben der Installation von Windrädern beinhaltet das Konzept, Gewächshäuser und Solarzellen an und über den Straßen anzubringen, und damit die Energieausbeute weiter zu erhöhen.

Grafik: Windsolar Konzept (Quelle: Coffice)
Die grundsätzliche Machbarkeit wurde durch britische und spanische Experten im Rahmen von Computersimulationen an der Juncal-Talbrücke auf Gran Canaria für brückenintegrierte Windkraft bereits nachgewiesen. Ingenieure aus Deutschland und Österreich sehen das Konzept allerdings aufgrund der fehlenden Höhe im Vergleich zu den bis zu 200 m aufragenden hiesigen Windkraftanlagen skeptisch. Lediglich in Föhnwetterlagen könnten Brückenturbinen wirtschaftlich betrieben werden, so die Einschätzung der mitteleuropäischen Experten. Man darf also gespannt darauf sein, wann und wo eine erste brückenintegrierte Windkraftanlage installiert werden wird.

Bild: Windsolar am Mittelmeer (Quelle: Coffice)
Bild: Brückenintegrierte Windkraftanlagen (Quelle: Coffice)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…