
Kugelpumpspeicher
Zwischenspeicher für große Mengen elektrischer Energie von Offshore Windparks
24. April 2016
Für die nächsten Jahre ist der Bau großer Offshore-Windparks wie vor der Küste Großbritanniens geplant, mit denen die Energiewende in Europa vorangetrieben wird. Die größte Herausforderung bei regenerativer Energie scheint mit Blick auf die Vielzahl der neuinstallierten Anlagen nicht die Technologie zur Energiegewinnung zu sein, sondern die Speicherung von Höchstlasten. So mussten Ende Januar 2016 während eines Sturms mehrere Offshore-Windparks gedrosselt werden, da die Netze die großen Energiemengen nicht mehr aufnehmen konnten. Industrie und Forschung arbeiten daher mit Nachdruck an Zwischenspeichern, um die Ausschläge bei der Gewinnung regenerativer Energien zu harmonisieren.
Betonhohlkugeln sollen 20 Kilowattstunden Energie speichern
Am Fraunhofer IWES wurde beispielsweise ein Kugelpumpspeicherkonzept entwickelt, das das Meer selbst als oberes Speicherreservoir nutzt. Die am Meeresboden installierten Hohlhugeln aus Beton werden bei Höchstlast leer gepumpt. „Wir übertragen das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke an Land auf das Meer“, erklärt Projektleiter Puchta. Am Auslass der Kugeln ist eine Pumpturbine integriert, so dass die Energie bei Wiederbefüllen der Kugeln mit Wasser zurückgewonnen werden kann. Bei Betonkugeln mit einem Durchmesser 30 Metern gehen die Wissenschaftler von einer Speicherleistung in der Größenordnung von 20 Megawattstunden aus. Damit würde der Kugelspeicher vier Stunden lang so viel Energie aufnehmen können, wie ein Offshore-Windrad bei maximaler Leistung produziert. Für Ende des Jahres ist ein vierwöchigen Testlauf im Bodensee in der Nähe von Überlingen geplant.

Grafik: Hohlkörper auf dem Meeresboden: Der natürliche Wasserdruck treibt eine Turbine an, bis die Kugel voll ist (Quelle: Fraunhofer IWES)
Weitere technische Details unter: www.iwes.fraunhofer.de
Grafik: Hochtief Solutions AG
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…