
Kugelpumpspeicher
Zwischenspeicher für große Mengen elektrischer Energie von Offshore Windparks
24. April 2016
Für die nächsten Jahre ist der Bau großer Offshore-Windparks wie vor der Küste Großbritanniens geplant, mit denen die Energiewende in Europa vorangetrieben wird. Die größte Herausforderung bei regenerativer Energie scheint mit Blick auf die Vielzahl der neuinstallierten Anlagen nicht die Technologie zur Energiegewinnung zu sein, sondern die Speicherung von Höchstlasten. So mussten Ende Januar 2016 während eines Sturms mehrere Offshore-Windparks gedrosselt werden, da die Netze die großen Energiemengen nicht mehr aufnehmen konnten. Industrie und Forschung arbeiten daher mit Nachdruck an Zwischenspeichern, um die Ausschläge bei der Gewinnung regenerativer Energien zu harmonisieren.
Betonhohlkugeln sollen 20 Kilowattstunden Energie speichern
Am Fraunhofer IWES wurde beispielsweise ein Kugelpumpspeicherkonzept entwickelt, das das Meer selbst als oberes Speicherreservoir nutzt. Die am Meeresboden installierten Hohlhugeln aus Beton werden bei Höchstlast leer gepumpt. “Wir übertragen das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke an Land auf das Meer”, erklärt Projektleiter Puchta. Am Auslass der Kugeln ist eine Pumpturbine integriert, so dass die Energie bei Wiederbefüllen der Kugeln mit Wasser zurückgewonnen werden kann. Bei Betonkugeln mit einem Durchmesser 30 Metern gehen die Wissenschaftler von einer Speicherleistung in der Größenordnung von 20 Megawattstunden aus. Damit würde der Kugelspeicher vier Stunden lang so viel Energie aufnehmen können, wie ein Offshore-Windrad bei maximaler Leistung produziert. Für Ende des Jahres ist ein vierwöchigen Testlauf im Bodensee in der Nähe von Überlingen geplant.

Grafik: Hohlkörper auf dem Meeresboden: Der natürliche Wasserdruck treibt eine Turbine an, bis die Kugel voll ist (Quelle: Fraunhofer IWES)
Weitere technische Details unter: www.iwes.fraunhofer.de
Grafik: Hochtief Solutions AG
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…