Kreislauffähige Werkstoffe für die Zukunft des Bauens
Sakret TOP Unternehmer Club · Erlangen
15. September 2022

Auf das Baugewerbe und die Gebäudewirtschaft gehen mittlerweile 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen zurück. Die Branche ist damit einer der Hauptverursacher für den menschengemachten Klimawandel. Mit Blick auf den European Green Deal der Europäischen Kommission zur Reduzierung der Emissionen bis 2050 auf Null, steht die Bauindustrie vor einschneidenden Veränderungen.
Ressourcen im Kreislauf
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen ist daher in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dabei bietet vor allem die Verwendung natürlicher Ressourcen die Möglichkeit, die Emissionen kurzfristig deutlich zu senken.
Ob Sandsteine aus kalzitbildenden Bakterien, Bauplatten aus Pilzen oder Werkstoffe mit Mikroalgen: An der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik lassen sich aktuell die weitreichendsten Innovationen finden. Dabei stehen die Entwicklungen in den meisten Fällen erst am Anfang.
Auf Einladung der SAKRET Bausysteme GmbH wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich des TOP – Unternehmer Clubs in Erlangen einen Überblick zu Innovationen im Bereich nachhaltiger und kreislauffähiger Bauwerkstoffe geben.
Neben einem Schwerpunkt auf biobasierte Materiallösungen geht es in seinem Vortrag auch um die Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen durch den Einsatz additiver Technologien sowie die Integration regenerativer Energiequellen in den Garten-, Landschafts- und Straßenbau.
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte an: marketing@sakret.net
Bild: Solarpflasterstein (Quelle: Platio, Ungarn)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…