Urban Mobility - Materialinnovation für die Zukunft der Mobilität
Hochschule München
18. Juni 2019

In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Bevölkerungsstruktur von städtischer und ländlicher Bevölkerung grundlegend verändern. Bereits 2005 lebten 3,2 Mrd. Menschen und damit rund die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Prognosen gehen davon aus, dass der der Verstädterungsgrad bis 2030 auf 60% und damit 5 Milliarden Menschen ansteigen wird. Die Anzahl der Millionen- und Megastädte wird drastisch ansteigen.
Damit einher geht ein Wandel der Mobilitätsanforderungen in urbanen Strukturen. Vor allem hier mehren sich die Anzeichen für eine Abkehr vom Verbrennungsmotor. Vor allem für den innerstädtischen Verkehr und die Logistik in Ballungsgebieten wird die Elektromobilität in einigen Jahren die vorherrschende Lösung sein. Es wird insgesamt weniger individuellen Verkehr in den Großstädten geben. Eine Vielzahl von Sharingangeboten haben sich in den letzten Jahren am Markt ausgebildet. Mobilität soll flexibler, umweltschonender, nachhaltiger werden. Dies trifft neben der zur Anwendung kommenden Antriebstechnologie auch auf die genutzten Materialien zu. Langlebig und kreislauffähig; biobasiert und mit einem geringen CO2 Einsatz in der Herstellung; smart und digital ansteuerbar, formveränderlich und auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer einstellbar: Das sind einige Anforderungen, die sich die urbane Bevölkerung von den genutzten Werkstoffen wünschen.
Auf Einladung von Prof. Florian Petri (Hochschule München, Fakultät Design) hat Dr. Sascha Peters einige Materialinnovationen mit Potenzialen für die Zukunft städtischer Mobilität vorgestellt.
Bild: Electric GT Tesla mit Karosserieelementen aus flachsfaserverstärkten Kunststoffen (Quelle: bComp, Schweiz)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…