Urban Mobility - Materialinnovation für die Zukunft der Mobilität
Hochschule München
18. Juni 2019

In den nächsten Jahrzehnten wird sich die Bevölkerungsstruktur von städtischer und ländlicher Bevölkerung grundlegend verändern. Bereits 2005 lebten 3,2 Mrd. Menschen und damit rund die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten.
Wandel der Mobilitätsanforderungen
Prognosen gehen davon aus, dass der der Verstädterungsgrad bis 2030 auf 60% und damit 5 Milliarden Menschen ansteigen wird. Die Anzahl der Millionen- und Megastädte wird drastisch ansteigen. Damit einher geht ein Wandel der Mobilitätsanforderungen in urbanen Strukturen.
Vor allem hier mehren sich die Anzeichen für eine Abkehr vom Verbrennungsmotor. Vor allem für den innerstädtischen Verkehr und die Logistik in Ballungsgebieten wird die Elektromobilität in einigen Jahren die vorherrschende Lösung sein. Es wird insgesamt weniger individuellen Verkehr in den Großstädten geben.
Eine Vielzahl von Sharingangeboten haben sich in den letzten Jahren am Markt ausgebildet. Mobilität soll flexibler, umweltschonender, nachhaltiger werden. Dies trifft neben der zur Anwendung kommenden Antriebstechnologie auch auf die genutzten Materialien zu.
Langlebig und kreislauffähig; biobasiert und mit einem geringen CO2 Einsatz in der Herstellung; smart und digital ansteuerbar, formveränderlich und auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer einstellbar: Das sind einige Anforderungen, die sich die urbane Bevölkerung von den genutzten Werkstoffen wünschen.
Auf Einladung von Prof. Florian Petri (Hochschule München, Fakultät Design) hat Dr. Sascha Peters einige Materialinnovationen mit Potenzialen für die Zukunft städtischer Mobilität vorgestellt.
Bild: Electric GT Tesla mit Karosserieelementen aus flachsfaserverstärkten Kunststoffen (Quelle: bComp, Schweiz)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…