
Nachhaltige Materialien für Ausstellungsgestalter
Szenografie Kolloquium · Dortmund
14. März 2023, 10:45–11:30
Der Transfer hin zu einer nachhaltigen und zirkulären Konsumlogik wird alle gesellschaftlichen Bereiche in der nächsten Dekade beeinflussen. Dies trifft vor allem auch auf die Eventbranche mit einer meist kurzweiligen Nutzung der eingesetzten Ressourcen zu. Die DASA setzt daher den Schwerpunkt des Szenografie-Kolloquiums 2023 auf das Thema „Nachhaltigkeit“.
Kreislauffähigkeit nachhaltiger Materialien
Betrachtet man die Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks für szenografische Arbeiten stehen vor allem Innovationen nach den Prinzipien Reduce, Reuse und Recycle im Zentrum. Neben der Wiederverwendung eingesetzter Materialien geht es vor allem auch um die Möglichkeit ihrer Rückführung in die technischen und biologischen Kreisläufe.
Vor allem der biologische Kreislauf bietet dabei durch Verwendung von Materialien auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe ein riesiges Potenzial. Ob Textilien aus Ananas- oder Bananenfasern, ob Bodenbeläge aus Rindenstoffen oder Pilzen bzw. Akustiklösungen aus Papierpulpe oder Maulbeerbaumfasern: Die Vielfalt biobasierter Materialinnovationen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen.
Auf Einladung des DASA wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters nachhaltige Materialien für szenografische Arbeiten vorstellen und deren Potenziale im Sinne zirkulärer Lösungen aufzeigen.
Das vollständige Programm zum Szenografie-Kolloquium 2023 ist veröffentlicht unter: www.dasa-dortmund.de
Bildquelle: Haute Innovation
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…