
Nachhaltige Materialien für Ausstellungsgestalter
Szenografie Kolloquium · Dortmund
14. März 2023, 10:45–11:30
Der Transfer hin zu einer nachhaltigen und zirkulären Konsumlogik wird alle gesellschaftlichen Bereiche in der nächsten Dekade beeinflussen. Dies trifft vor allem auch auf die Eventbranche mit einer meist kurzweiligen Nutzung der eingesetzten Ressourcen zu. Die DASA setzt daher den Schwerpunkt des Szenografie-Kolloquiums 2023 auf das Thema „Nachhaltigkeit“.
Kreislauffähigkeit nachhaltiger Materialien
Betrachtet man die Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks für szenografische Arbeiten stehen vor allem Innovationen nach den Prinzipien Reduce, Reuse und Recycle im Zentrum. Neben der Wiederverwendung eingesetzter Materialien geht es vor allem auch um die Möglichkeit ihrer Rückführung in die technischen und biologischen Kreisläufe.
Vor allem der biologische Kreislauf bietet dabei durch Verwendung von Materialien auf Basis landwirtschaftlicher Reststoffe ein riesiges Potenzial. Ob Textilien aus Ananas- oder Bananenfasern, ob Bodenbeläge aus Rindenstoffen oder Pilzen bzw. Akustiklösungen aus Papierpulpe oder Maulbeerbaumfasern: Die Vielfalt biobasierter Materialinnovationen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen.
Auf Einladung des DASA wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters nachhaltige Materialien für szenografische Arbeiten vorstellen und deren Potenziale im Sinne zirkulärer Lösungen aufzeigen.
Das vollständige Programm zum Szenografie-Kolloquium 2023 ist veröffentlicht unter: www.dasa-dortmund.de
Bildquelle: Haute Innovation
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…