Mobilität 2030 – Zur Zukunft von Mobilitätslösungen
"Trendbüro trifft ..." – Expertenrunde zur Zukunft der Mobilität · Hamburg
14. Januar 2011

GINA steht für “Geometry and Function in N Adaptions”: Gemeint ist ein Fahrzeugkonzept von BMW, das keine metallische Karosserie hat, sondern mit einer textilen Haut aus mit Polyurethan beschichtetem Lycra bespannt ist. Diese besteht aus stabilisierenden Traggeflechten und einem wasserabweisenden Hybridgewebe, das ebenso kälte- wie hitzeresistent und absolut wasserdicht ist. Das Fahrzeug erscheint wie aus einem Guss, mit Funktionselementen, die erst sichtbar werden, wenn sie gebraucht werden. Schaltet der Fahrer das Licht ein, öffnen sich die Scheinwerfer wie ein Augenlid; benötigt GINA Kühlung, schiebt sich der Stoff an der Motorhaube zur Seite. Auch die Kostenstruktur wird durch die textile Außenhaut optimiert: Das silberne Kleid besteht nur aus vier statt den üblichen zehn Karosserieteilen und lässt sich in zwei Stunden fest um die Alu-Konstruktion spannen. Zudem entfällt der Lackierprozess. Das geringe Gewicht führt zu einer Treibstoffersparnis.
Mit diesem besonderen Fahrzeugkonzept zeigte BMW im Jahr 2008, mit welchen Themenstellungen sich die Automobilindustrie und neu auf den Markt drängende Mobilitätsdienstleister in den nächsten 20 Jahren auseinander setzen werden: Elektromobilität, Leichtbaulösungen mit innovativen Materialien, überfüllte Innenstädte, verstopfte Straßen, alternde Gesellschaft, knapper werdende Ressourcen und vernetzte Kommunikation.
Auf Einladung des Hamburger Trendbüros hatten verschiedene Experten die Zukunft der Mobilität und die damit zusammenhängenden Fragen diskutiert:
– Wie verändert sich Mobilität im urbanen Kontext?
– Welchen Stellenwert hat das Auto in Zukunft?
– Welche Player profitieren trotz steigender Auflagen?
Dr. Sascha Peters war eingeladen, aus der Perspektive neuer Materialien für den Leichtbau die verschiedenen Optionen zu skizzieren. Zu den weiteren Teilnehmern zählten: Roland Keppler (GF Europcar GmbH), Joachim Schwarz (GF Cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG), Wolfgang Lohbeck (Klima- und Verkehrsexperte, Greenpeace), Prof. Dr. Carsten Gertz (Professor für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung), Dirk Jehmlich (Leitung Trendforschung und Transfer, Volkswagen), Dr. Imke Schneider (Leiterin Marketing und Vertrieb, GRS Batterien), Björn Welzel (Stategic Brand Management, Audi) und Melanie Brenninkmeyer (Marktforschung und Strategie in der Automobilindustrie).
Bild: Fahrzeugkonzept GINA mit flexibler Karosserie (Quelle: BMW Design)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…