Mobilität 2030 – Zur Zukunft von Mobilitätslösungen
"Trendbüro trifft ..." – Expertenrunde zur Zukunft der Mobilität · Hamburg
14. Januar 2011

GINA steht für „Geometry and Function in N Adaptions“: Gemeint ist ein Fahrzeugkonzept von BMW, das keine metallische Karosserie hat, sondern mit einer textilen Haut aus mit Polyurethan beschichtetem Lycra bespannt ist. Diese besteht aus stabilisierenden Traggeflechten und einem wasserabweisenden Hybridgewebe, das ebenso kälte- wie hitzeresistent und absolut wasserdicht ist. Das Fahrzeug erscheint wie aus einem Guss, mit Funktionselementen, die erst sichtbar werden, wenn sie gebraucht werden. Schaltet der Fahrer das Licht ein, öffnen sich die Scheinwerfer wie ein Augenlid; benötigt GINA Kühlung, schiebt sich der Stoff an der Motorhaube zur Seite. Auch die Kostenstruktur wird durch die textile Außenhaut optimiert: Das silberne Kleid besteht nur aus vier statt den üblichen zehn Karosserieteilen und lässt sich in zwei Stunden fest um die Alu-Konstruktion spannen. Zudem entfällt der Lackierprozess. Das geringe Gewicht führt zu einer Treibstoffersparnis.
Mit diesem besonderen Fahrzeugkonzept zeigte BMW im Jahr 2008, mit welchen Themenstellungen sich die Automobilindustrie und neu auf den Markt drängende Mobilitätsdienstleister in den nächsten 20 Jahren auseinander setzen werden: Elektromobilität, Leichtbaulösungen mit innovativen Materialien, überfüllte Innenstädte, verstopfte Straßen, alternde Gesellschaft, knapper werdende Ressourcen und vernetzte Kommunikation.
Auf Einladung des Hamburger Trendbüros hatten verschiedene Experten die Zukunft der Mobilität und die damit zusammenhängenden Fragen diskutiert:
– Wie verändert sich Mobilität im urbanen Kontext?
– Welchen Stellenwert hat das Auto in Zukunft?
– Welche Player profitieren trotz steigender Auflagen?
Dr. Sascha Peters war eingeladen, aus der Perspektive neuer Materialien für den Leichtbau die verschiedenen Optionen zu skizzieren. Zu den weiteren Teilnehmern zählten: Roland Keppler (GF Europcar GmbH), Joachim Schwarz (GF Cambio Mobilitätsservice GmbH & Co. KG), Wolfgang Lohbeck (Klima- und Verkehrsexperte, Greenpeace), Prof. Dr. Carsten Gertz (Professor für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung), Dirk Jehmlich (Leitung Trendforschung und Transfer, Volkswagen), Dr. Imke Schneider (Leiterin Marketing und Vertrieb, GRS Batterien), Björn Welzel (Stategic Brand Management, Audi) und Melanie Brenninkmeyer (Marktforschung und Strategie in der Automobilindustrie).
Bild: Fahrzeugkonzept GINA mit flexibler Karosserie (Quelle: BMW Design)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…