
Kreislauffähige Materialinnovationen für den Innenausbau
Fachtagung Gestaltung und Innenausbau · RuhrCongress · Bochum
23. Mai 2023
Im Zeitalter der „Neo-Ökologie“ werden sich die materialintensiven Berufsgruppen wie Innenarchitekten, Tischler und Möbelbauer in den nächsten Jahren auf eine Veränderung des Konsumverhaltens und einen gesamtgesellschaftlichen Wertewandel einstellen müssen.
Bio-zirkuläre Materialinnovationen im Innenausbau
Im Zentrum der Kaufentscheidung stehen die Gesundheit der Konsumenten und ein deutlich gesteigertes Umweltbewusstsein mit einem Wunsch nach der Rückführbarkeit der eingesetzten Ressourcen in die großen Kreisläufe.
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und eine klimaneutrale Wirtschaft sind das Ziel der gesellschaftlichen Entwicklung mit Einflüssen für die Tätigkeiten der Interiorbranchen.
Dabei geht es neben der Kreislauffähigkeit genutzter technischer Werkstoffe wie Metalle, Kunststoffe oder Keramiken vor allem auch um die Entwicklung bio-zirkulärer Werkstoffe, die sich ohne Probleme in die Natur zurückführen lassen.
Ob Faserplatten auf Basis von Algen, kompostierbare Verbinder aus Sonnenblumenkunststoffen oder Sitze aus bakteriell gebundenem Gesteinsmaterials: In seinem Vortrag wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige der spannendsten Materialinnovationen der „Neo-Ökologie“ und deren Anwendungspotenziale für das Tischlerhandwerk vorstellen.
Bild: Seawood (Quelle: BlueBlocks)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…